107
1163. Kaiser Josef als Knabe in weissem, goldgesticktem Rocke,
den Dreispitz unter dem linken Arme. Oelgemälde, Knie
stück. Schule Meytens. Leinwand.
'Edm. Fürst Batthyämj-Strattmann.
1164. Carl von Lothringen im Kürass mit dem goldenen Vliess-
orden. Oelgemälde, Hüftbild. Schule Meytens. H. 93,
Br. 75 Cm. Leinwand.
Kunstsammlungen des A. TI. Kaiserhauses (Belvedere).
1165. Erzherzogin Christine, Tochter der Kaiserin Maria The
resia in meergrünem, silbergesticktem Costüme. Oelgemälde,
Hüftbild. Schule Meytens. H. 100, Br. 85 Cm. Leinwand.
Verkäuflich.'
Carl Sykora, Maler in Wien.
1166. Kaiser Josef II. als Jüngling. Pastellgemälde, Brustbild.
Leinwand.
Fürst Adolf zu Schivarzenberg (Schloss Nemvaldegg).
1167. Kaiserin Maria Theresia. Jugendliches Brustbild. Oelgemälde
von K. Philippst. Signirt: „K. Philippst — Hofmaler
pinx—1851“. H. 64, Br. 50 Cm. Leinwand.
Fürst Adolf zu Schwarzenberg (Schloss Nemvaldegg).
1168. Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. im Kreise
ihrer Familie auf der Treppe, welche von der grossen
Galerie des Schlosses Schönbrunn in den grossen Hof
führt, mit ihren Kindern Joseph II., Carl, Leopold und
Ferdinand, Marianne, Elisabeth, M. Christina, Amalia,
Johanna, Josepha Carolina. Oelgemälde, Schule Maytens,
Reiche Composition von 13 Figuren. LI. 204, Br. 186 Cm.
Leinwand.
K. u. k. Apost. Majestät Obersthofmeisteramt.
1169. Grosse Schlittenfahrt der Kaiserin Maria Theresia mit
zahlreichem Gefolge. (7. Februar 1765.)
Unten zu leiden Seiten des riesigen Bildes folgende Inschriften:
Donnerstag den 7. . .. Fehruar .... 1765 wurde .... Hof eine öffent
liche Schlittenfahrt in der Stadt angestellet .... von dem Ballsplatz
dem Burgplatz ausgezogen ist. Voraus ritt ein Officier mit
entblössten .... nebst einer kleinen Trup Dragoner des Löbl. Löwen-
stenischen Regiments, um auf denen Gassen Platz zu machen.
Sodann folgten:
1. Der Hofeinspanier zu Pferd und ein Offleier von des Obersten
Stallmeisterstabe. —- 2. Ein Theil der Vor- und Stangenreiter, deren
jeder Schlitten vier hatte, zwey und zwey in ihren mit Gold und
Silber reich vergrämten Galalivreyen. — 3. Vierzig, theils Kaiserl.
theils Rom. Königl. Reitknechte. — 4. Ein Officier von der Reitschule.