44
. 616. Statuette.. Alt-Wiener Porzellan. Huszar mit Karabiner, in
blauer Uniform mit Goldverschnürung, gelben Aufschlägen,
Stiefeln und Kiemen; Kopf nach rechts gewendet. Höhe
24-8 Cm.
Fürst !Nicolaus Esterhäzy.
617. Statuette, Alt-Wiener Porzellan. Huszar mit Karabiner,
wie vorige Nummer. — Kopf nach links gewendet. Höhe
24-8 Cm.
Fürst Nicolaus Esterhäzy. -■
618. Dalmatica, Bursa und Palla. (Bestandtheüe eines Ornates,
der von Kaiserin Maria Theresia an Sigismund Graf Attems
geschenkt wurde). Graf Attems, Graz.
619. Ornat, bestehend aus Pluviale, Casula, zwei Dalmatiken,
Velum, Stola, Manipel und Bursa von grüner, mit Gold-
und Seidenfäden brochirter Seide, Pflanzenmuster. Das
fürstlich Liechtenstein'sehe Wappen aufgestickt .
Herr Fischer.
620. Casula von weissem Atlas mit gestickten Blumengewin
den von bunten Seidenschnüren.
Stift St. Paul in Kärnten.
621. Casula ay.s einem Ornate von weissem mit Blumen ge- %
sticktem Gros de Tours, letztere applicirt von bunter
Seide. Bez. „M. T. 1777.“ Geschenk der Kaiserin an die
k. k. Theresianische Akademie.
K. k. Theresianische Akademie in Wien.
622. Velum, reich gestickt, gehört zu Nr. 618.
Graf Attems.
623. Decke von weisser, mit Pflanzendecoration, Vögeln etc.
in orientalischem Geschmacke bedruckte Leinwand, die
Contouren mit Goldschnüren gestickt.
Gräfin Gabriele Zichy.
624. Kelchtucli aus einem Ornate von weissem Moire mit
Kettenstichstickerei u. Goldtressen. Geschenk d. Kaiserin.
Domschatz zu St. Veit in Prag.
625. Casula, Pluviale und zwei Dalmatiken von dunkelblauem
japanischen Seidenstoffe, in Gold und Seide brochirt.
Darauf ist europäische Chenillenstickerei angebracht. Vom «•
Jahre 1756.
Nach der Tradition sollen die Chenillenstickereien von der Kaiserin
herrühren.
K. k. Thresianisches Damenstift in Prag.