49 -
673. Groldspitze eines Altarbehanges, rautenförmig gemustert.
Frau Betty Grümvald.
674. Pluviale von weisser Seide mit Blumengewinden, mit
Seidenschnüren gestickt.
Metropolitankirche zu St. Stefan in Wien.
675. Velnm von weisser Seide, mit Ornamenten in Grau und
Goldschnüren von der Kaiserin benäht.
Elisabethinen-Kloster in Klagenfurt.
676. Infel von Silberstoff mit erhaben gestickten stilisirten
Blumen in Gold und bunter Seide.
Schottenstift in Wien.
677. Silberspitze eines Altar-Antipendiums mil Blumendessin.
Frau Betty Grümvald.
678. Ornat, bestehend aus Casula und zwei Pluvialen. Weisser
Seidenfond mit reichem Blumendecor in Application.
Nach der Tradition Geschenk und theilweise Arbeit der Kaiserin.
Metropolitankirche zu St. Stefan.
679. Dalmatica von Seide, reich brochirt mit Gold, Silber und
bunter Seide, die Mitteltheile von weisser Seide mit
applicirter Stickerei, welche von der Kaiserin und ihren
Damen ausgeführt wurde. Bez. M. T. 1779.
Stift Kremsmünster.
680. Ornat, bestehend aus Gasula, Corporale, Stola, Manipel,
Kelchdecken aus gelbem und blauem, reich in Blumen
gemustertem Brocatstoff mit Passementstickerei. Bez.
M. T. 1775.
Stift Heiligenkreuz.
681. Infel von Goldstoff mit Barock-Ornamenten in Silber und
bunter Seide gestickt.
Schottenstift in Wien.
682. Ornat, bestehend aus Casula, Stola, Manipel, Corporale und
Kelchdecken von weisser Seide, mit reicher Stickerei in
Gold, Silber und bunter Seide, Flachstich. Auf der Casula
die Traube von Canaan und das Osterlamm über der Erd
kugel.
Carl Sprinzl.
683. Kleiner Säbel mit Griff aus Heliotrop in Goldmontirung.
Auf der Klinge die Inschrift: „Framea ssmi Archi ducis
Caroli Posonii in Diaeta Anni 1751 gesta“.
Vom Erzherzog Carl während seines Aufenthaltes in Prfessburg
1751 getragen. Baron Nathaniel Eothschild.
4