MAK

Full text: Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

2 
9. Rand eines Corporale (passement ä Vaiguille) in reicher 
Weisszeugstickerei, fast erhaben aufliegend und mit durchschnitte 
ner Arbeit (point coupe, cutworJc) abwechselnd. Aehnliche Muster 
vorfindlich in alten italienischen und deutschen Modelbüchern. 
Schluss des XVI. Jahrh. 
* 
10. Zwischenstück eines Bettkissens (entre-deux d’une taie cCo- 
reiller) in Leinwand, fast relief gestickt mit geometrisch gemuster 
ter, ausgeschnittener Arbeit (point coupe, cutworJc). Norditalienisch, 
zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 
11. Reiches Muster einer ausgeschnittenen Arbeit (point coupe, 
punto tagliato) in grossen Quadraturen mit abwechselndem Mus 
ter geordnet, ehemals zur Ausstattung von kirchlichem Weisszeug 
verwendet. Niederländisch-spanisch aus der Zeit des Herzogs 
Alba, XVI. Jahrh. 
12. Borde in ausgeschnittener Arbeit (punto a reticello) mit 
reichen, quadratisch geordneten, über Eck gestellten Musterungen 
nach älteren italienischen Modelbüchern. Genuesisch, XVI. Jahrh. 
13. Borde in ausgeschnittener Arbeit (point coupe, cutworJc), 
auf Pergament in Festonstich gestickt. Spanisch, aus der Zeit 
Philipp’s II., XVI. Jahrh. 
14. Borde in ausgeschnittener Arbeit in Festonstich (punto 
smerlo). Schwäbisch, XVI. Jahrh. 
15. Besatz eines Altartuches, netzförmig mit ausgezogenen 
Leinfäden (aux fils tires) gestickt, darstellend das eucharistische 
Agnus Dei. Rheinische Klosterarbeit des XVI. Jahrh. 
16. Zwischenbesatz (entre-cleux) eines Kissens, maschenförmig 
in Leinen mit ausgezogenen Fäden (aux fils tires) gestickt. XVI. 
Jahrh. 
17. Kleines Kissen (taie d’oreiller) mit kunstreich gearbeiteten 
Zwischensätzen (entre-deux). Das feine Maschenwerk aux fils tires
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.