MAK

Volltext: Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

16 
terchen abgegrenzt. Aehnliche Musterungen auf einem fonds au 
reseau wurden auch in den flandrischen Industriestädten häufig 
angefertigt. XVII. Jahrh. 
114. Litzenspitze mit einer dichten Musterung, welche der si- 
zilianischen Industrie aus dem Schlüsse des XY1. Jahrh. eigen ist. 
115. Bruchtheile einer interessanten Spitze. Wie hei den vor 
bei gehenden Spitzen, besteht der fonds au_ reseau in einem Dop 
pelschlag. Zu dem Blumenwerk, in Litzenform gearbeitet, setzen 
sich auch schon breit gezogene, vielfach dessinirte Blattformen 
an. Palermitanisch, Schluss des XVU. Jahrh. 
116. Litzenspitze. Das unvollständige Muster in dem vorlie 
genden Bruchtheile Hesse sich von kundiger Hand für die Imita 
tion leicht ergänzen. Genuesisch, XVII. Jahrh. 
117. Litzenspitze mit einem dichten Leinenmuster in einem 
charakteristischen Kankenwerk, massgebend für die norditalienische 
Industrie; der Fonds au reseau in Doppelschlag. Genuesisch 
XVU. Jahrh. 
118. Geklöppelte Spitzen (dentelles faites au fuseau). Das Dessin 
stellt sich als wellenförmig übereinander geordnete Guirlanden 
dar, von welchen, in dichtem Leinen gewirkt, ein Rankenwerk 
sich verästelt, dessen durchbrochenes Blumenwerk für die nord- 
talieniscke Industrie des XVU. Jahrh. bezeichnend ist. 
119. Spitze zur Garnirung von feinerem Bettzeugleinen. Das 
Muster, m dichtem Leinen gewirkt, zeigt gleichmässig geschlängelte 
Guirlanden auf emem Fonds au reseau im Doppelschlag. Flandrisch. 
XVII. Jahrh. 
120. Spitze zur Garnirung von Kissen und Bettzeug, in Mu 
sterung und Technik mit der vorhergehenden Nummer überein 
stimmend ; der Fonds au reseau ist nicht so dicht gehalten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.