MAK

Full text: Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

28 
202. Flandrische Spitze (dentelle de Malines). Fond ä la fan- 
taisie geklöppelt; die Blumen in Klarwerk matt gehalten und mit 
Glanzzwirn eingefasst. XVII. Jahrh. 
203. Zwei verschiedene Spitzen (dentelles de Malines au fuseau), 
Fond in Klarwerk (ä la fantaisie), die Musterungen matt mit 
Glanzzwirn umrandet. Schluss des XVII. Jahrh. 
204.. Zwei flandrische Kanten (brabangonnes au fuseau), geklöp 
pelt mit doppeltem Schlag; die Blumen platt ohne Glanzzwirn, 
im Innern Klarwerk. 202—209 einer Schule in gleicher Technik 
angehörend, gröbere Qualität. Schluss des XVII. Jahrh. 
205. Zwei flandrische Kanten (brabangonne^ au coussin). Fond 
geklöppelt mit doppeltem Schlag; Dessin platt, nur mit einem 
„Leiterchen“ eingefasst, im Muster „Klarwerk“. Schluss des 
XVII. Jahrh. 
206. Flandrische Kante (brabangonne au fuseau)', Fond mit 
doppeltem Schlag (fond double), Dessin platt mit ä jour-Werk. 
XVII. Jahrh. 
207. Flandrische Kante (brabangonne au fuseau). Fond mit 
doppeltem Schlag; Musterungen ä jour und matt geklöppelt 
ohne Glanzzwirn, nur mit „Leiterchen“ eingefasst. XVII. Jahrh. 
208. Flandrische Kante (brabangonne au coussin). Tiefgrund 
doppelt geklöppelt; Dessins platt gewirkt und mit „Leiterchen“ 
contourirt, im Innern Klarwerk. 204—209 meistens für Garni- 
rungen von Bettzeug in Gebrauch. Schluss des XVII. Jahrh. 
209. Flandrische Kante (brabangonne au fuseau). Grund mit 
doppeltem Schlag; Musterung schlängelt sich als Guirlande mit 
Klarwerk in den Blumen; Einfassung derselben leiterförmig. 
Schluss des XVII. Jahrh. 
210. Flandrische Kante (brabangonne au fiiseau). Grund mit 
doppeltem Schlag, Muster platt mit Einfassung von Leiterchen;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.