MAK

Volltext: Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

41 — 
296. Brabänder Kante (brabangonne). Gröbere Sorte aus'einer 
altern Fabrikations-Epoche. Die mittlere Blume immer wieder 
durch Endchen gemustert. Letzte Hälfte des XVII. Jahrh. 
297. Fein gewirkte brabänder Kante. In^dieser und der Breite 
des folgenden Musters, meistens für kirchliche Zwecke im Ge 
brauch, dürfte dieselbe technisch ebenfalls zu der Sorte der so 
genannten Radges-Kanten zu rechnen sein, I XVII. Jahrh. 
298. Brabänder Kante mit einem zierlich sich schlängelnden 
Muster, das ohne Klarwerk nur yon Leiterchen durchbrochen ist. 
Das Muster ist verkürzt und das untere Fussstück nicht ur 
sprünglich. XVII. Jahrh. 
299. Ueberrest einer brabänder Kante, die anscheinend in ihrer 
ganzen Breite nicht mehr vorhanden ist. Das Muster zeigt in 
den einzelnen Blumen wieder jene charakteristischen Rädchen, 
nach welchen die Gattung in den Niederlanden häufig benannt 
wurde. Der obere Rand und das untere Fussstück modern. 
XVII. Jahrh. 
300. Flanderische Spitze, deren Fond ä la fantaisie gemustert 
ist. Das immer wiederkehrende Muster nicht leicht erkennbar. 
Diese und die folgenden fünf Nummern, wenn auch in gröberer 
Technik, stimmen mit dem vorhergehenden point de Binche ziem 
lich überein. XVII. Jahrh. 
301. Brabänder Spitze {brabangonne). Der Fond unregelmässig 
au frivol gearbeitet. Das dichte Blumenwerk besser ausgeprägt, 
als in der vorhergehenden Nummer. XVII. Jahrh, 
302. Brabänder Kante mit einem verworren ausgeprägten Blu 
menwerk auf einem Fond ä la fantaisie gearbeitet XVII. Jahrh. 
303. Fein mit der Nadel gearbeitete dentelle de Braband. Das 
Blumenwerk sehr klar ausgesprochen. Der Fond ä la fantaisie 
gebildet. "XVII. Jahrh.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.