48 —
356. Entre-deux in einfacher derber Technik geklöppelt, als
Zwischenbesatz von Bettkissen herrührend. XVII. Jalirh.
357. Geklöppelte Spitze in einem einfachen dichten Dessin.
Rheinische Klosterarbeit des XVII. Jahrli.
358. Zwischenbesatz mit einem in dichtem Leinen geklöppelten
Muster, welches nur leise durch Leiterchen angedeutet ist. Als
entre-deux an Kopfkissen und Handtücher häufig im XVII. Jahrh.
im Gebrauch.
359. Zwischenbesatz in ziemlich derber Technik mit einem
einfachen Muster, das an deutschen Kl osterarbeiten des XVII.
Jahrh. immer wieder zurückkehrt.
360. Feine Battist-Stickerei ausgeführt auf einem Tiefgrund
h jour in Quadraten gearbeitet. Die Guirlanden zu beiden Seiten
der Monstranz sind in glattem Battist nur mit feinen Einfas
sungsstichen angedeutet. Das ostensorium im Roc.cocostil ge
halten, ist ebenfalls in Battist ausgeführt. Unter den in Battist
gewirkten Abzeichen von Palme und Schwert ersieht man nur
undeutlich die Jahreschiffre 1715 oder 1752 ? Deutsche Kloster
arbeit.
361. Weisszeugstickerei en relief auf einem äusserst feinen Fond
in Battist. Der obere Rand au reseau auf dem Fond heraus
gearbeitet. Mitte des XV111. Jahrh.
362. Theil einer interessanten Battiststickerei von dem kleinen
Halstuch einer Morgentoilette herrührend. Die Umrisse des viel
gestaltigen Blumenwerkes in Battist gehalten; das Klarwerk im
Innern der Dessins stets in neuen Formen abwechselnd. Nord
deutsche Arbeit des XV111. Jahrh.
363. Interessante Battiststickerei auf einem Fond, der quadra
tisch ä jour gemustert ist. Die Umrisse des Blumenwerks in
■ dichtem Battist ausgeführt. Die verschiedenen Blumen in va-
riirendem Klarwerk ä jour gemustert. XV111. Jalirh.