MAK

Volltext: Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

49 
3<54. Interessant gearbeitete Stickerei mit immer abwechselnden 
Dessins, welche die a jour gewirkten Battiststickereien auf der 
Höhe ihrer Entwickelung im Muster und in der Technik erken 
nen lassen. Diese delikaten Battiststickereien sollen im Norden, 
Und zwar in Schleswig und Dänemark im Beginn des XV111. 
Jahrh. angefertigt worden sein. 
365. Zwischenbesatz (entre-deux), angefertigt im mittelfeinen 
Battist. Der Fond ä jour fast in Weise von reseau gebildet. 
Die Dessins aus zierlichen Guirlanden bestehend, sind in den 
äussern Umrissen durch Vorsatzstiche abgefasst. Dänische In 
dustrie des XV111. Jahrh. 
366. Theil einer barbe, ausgeführt in Battiststickerei, bestehend 
aus einem Fond in verschiedenartig gemustertem Klarwerk. Ob 
gleich das technische Machwerk in diesen durchbrochenen Bat 
tiststickereien mühevoll und daher kostspielig ist, so wären doch 
diese nordischen „lingeries“ gegen Mitte des vorigen Jahrh. 
als Modeartikel sehr gesucht. Auch wurden in deutschen und 
flandrischen Industriestädten ähnliche Arbeiten in Menge ange 
fertigt. XV111. Jahrh. 
367. Brüsseler Spitzen von Nro. 367—379. Bekannt unter dem 
Namen Bruxelles antique. Diese und die folgenden Nummern wur 
den meistens für Cultzwecke von der flandrischen Industrie an 
gefertigt. Der Fond au reseau gehalten. Das Blumenwerk platt 
geklöppelt. Innerhalb des Musters Klarwerk a indes gebildet. 
Beginn des XV111. Jahrh. 
368. Theil einer Brüsseler Spitze mittelfeiner Sorte. Der Fond 
du resedu in Honigwaben ausgeführt. Das Blumenwerk platt ge 
klöppelt. XV111. Jahrh. 
369. Brüsseler Spitze mittelfeiner Sorte. Der Fond au reseau 
gewirkt. Das Blumenwerk platt geklöppelt. XV111. Jahrh. 
370. Theil eines Kragens in einem genial componirten Muster 
im Charakter des Roccoco. Der Fond au reseau in Honigwaben 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.