54
400. Einfache deutsche Kante in geklöppelter Arbeit, wie sie
als Nachahmung von flandrischen Kanten im sächsischen Erzge
birge angefertigt zu werden pflegte. XVlll. Jahrh.
401. Sächsische Kante als Imitation von flandrischen Vorbil
dern angefertigt in Mitte des XVlll. Jahrh.
402. Deutsche Kante in einfach derber Technik mit einem tra
ditionellen Muster des XVlll. Jahrh.
403. Sächsische Kante geklöppelt von den Industriellen des
Erzgebirges. XVlll. Jahrh.
404. Flandrische Spitze mit einem stereotypen Muster au reseau
geklöppelt, wie es für die Spitzen-Industrie in Lille im XVlll.
Jahrh. bezeichnend ist.
405. Brüsseler Kante als barbe im Gebrauch zu der Morgen
toilette gehörend. Beginn des XVlll. Jahrh.
406. Feinere Brüsseler Spitze auf dem Kissen geklöppelt und
auf einem Fond au reseau gearbeitet. XVlll. Jahrh.
407. Flandrische Spitze (dentelle de Bruxelles); der Tiefgrund
in einem feinen reseau, das Muster als Imitation des point
d'Alenqon gearbeitet. XVlll. Jahrh.
408. Theil einer barbe ehemals zur feinem Morgentoilette ge
hörend. Fond und Muster stimmen mit den dentelles de Flandre
des XVlll. Jahrh. überein.
409. Feinere Brüsseler Spitze nicht zu kirchlichen, sondern aus
schliesslich zu feinem Toilettzwecken verwandt. Beginn des
XVlll. Jahrh.
410. Flandrische Spitze, von den Industriellen im vorigen und
in diesem Jahrhundert meistens mit dem generellen Namen dentelle
de Bruxelles benannt. Der Fond bildet ein feines reseau. Das re-