MAK

Full text: Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

60 
in Leinen mit einem Blumenwerk, wie es dem Beginne des XV111. 
Jahrh. angehört. Bührt aus einer adligen Familie am Ober 
rheine her. 
451. Wirkerei in Silberfäden (deutelte sur un reseau en argent 
brode). Der Fond dieser Stickerei ist aus Silberfäden geklöppelt. Auf 
diesem reseau ist das gestickte Blumenwerk applicirt, eine Technik, 
wie sie zur Zeit Louis XV. an Hofkostüms häufiger in Anwendung kam. 
452. Vielfarbige gewirkte Borde von Seide. Dieselbe ist nicht 
mit der Nadel gestickt, sondern au fuseau gearbeitet. Beginn 
des XV111. Jahrh. 
453. Spitze in Goldfäden (galon d'or). Der Technik nach stimmt 
dieser Besatz mit der geklöppelten Borde der vorhergehenden 
Nummer überein. Diese galons in Goldfäden h jour gewirkt, 
wurden seit dem Beginn des XVI. Jahrh. zur Garnirung von Gala- 
Kostüms häufig verwandt. 
454. Interessant gewirkter Gold-Galon. Diese Goldspitze ehemals 
benutzt als Garnirung eines velurn calicis lässt in ihrer Technik 
und Musterung erkennen, dass dieselbe von flandrischen Borden- 
wirkern des XVII. Jahrh. herstammt. 
455. In Goldfäden h jour gewirkte Tresse, wie sie seit Beginn 
des XV111. Jahrh. zur Garnirung von reich gestickten Oberge 
wändern in Gebrauch war. 
456. Spitze in Goldfäden geklöppelt, als Besatz einer bursa 
calicis, herrührend von den Industriellen Lyon’s aus dem Beginne 
des XV111. Jahrh. 
457. Zwei Muster von goldgewirkten Borden (faites au coussin) 
als Besatz von liturgischen Ornaten, herrührend aus dem Beginn 
des XV111. Jahrh. 
458. Theil einer Spitze in Goldfäden zur Garnirung eines 
Kelchtuches aus dem Schlüsse des XVII. Jahrh. Auf dem Kissen 
geklöppelt von flandrischen Bordenwirkern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.