65
497. Bedeckung eines Credenztisch.es aus feinen Leinenstreifen
mit dazwischen eingesetzten Maschenarbeiten (lacis, filet). Diese
interessanten Netzstickereien, deutschen Modelbüchern des XVII.
Jahrhunderts entlehnt, sind zu den points comptes zu zählen. In
den äusseren Netzarbeiten erblickt man die bekannte symbolische
Darstellung des müden Hirsches, der an der Wasserquelle ruht.
Die äussern Bandeinfassungen in verschiedenartigen Mustern ge
klöppelt. Rhein. Klosterarbeit aus dem Beginn des XVII. Jahrh.
498. Taufdecke aus feinem Leiuenbattist mit vier eingesetzten
ä jour gearbeiteten entre-deux. Diese entre-deux sind gemustert
mit den beliebten fleurs de lis, wie sie in Flandern und am
Rheine am Schlüsse des XVI. Jahrhunderts stereotyp anzu
treffen sind. Diese Taufdecke ist nach den vier Seiten mit einer
reichen Guipure-Spitze eingefasst, deren Dessins für Anfertigung
in Flandern massgebend sind. Wurde in Amsterdam erworben
und rührt her aus dem Beginn des XVII. Jahrh.
499. Mäschenarbeit (lacis, filet). Das Muster auf dem Netz
werk in gezählten Stichen (points comptes) ziemlich dicht herge
stellt, ist auf die Ferne sehr wirksam und der heutigen Nachahmung
sehr zu empfehlen. Die Dessins selbst sind italienischen Model
büchern aus dem Schlüsse des XVI. Jahrhunderts entlehnt.
Schweizer Klosterarbeit der eben gedachten Epoche.
500. Theil einer Taufdecke, bestehend aus Netzwirkereien mit
gezählten Stichen, abwechselnd mit Quadraturen von Leinen
stoffen, deren Mitte immer wieder mit durchschnittenen Arbeiten
(cutwork) gemustert ist. Eine besondere Beachtung verdient der
breite reich gemusterte Rand in Filetwirkerei, an welchem ein
zweiter schmälerer Randabschluss sich befindet, welcher nicht in
Filet gearbeitet, sondern in ausgezogener Arbeit (points tires)
hergestellt ist. Rheinische Klosterarbeit aus dem Beginne des
XVII. Jahrhunderts.
501. Taufdecke, deren Fond von mittelfeinem Leinen von vier
a jour gewirkten entre-deux durchbrochen und gemustert ist.
Diese eingesetzten ornamentalen Streifen sind der Technik nach
zu rechnen zur Netz- oder Maschenarbeit mit einem kreuz- und
sternförmigen Ornament, wie es für die Spitzen-Industrie des