MAK

Volltext: Ausstellung Gotik in Österreich

40 
Sigmaringen und Klosterneuburg (beide abgebildet im Staedel-Jahr 
buch, 111—IV, Abb. 57, T. XX) und entfernter eine Kreuztragung 
in Basel. 
Literatur: Tietze, Wien, Berühmte Kunststätten, Nr. 67, S. 100; 
Baldass, Wiener Jahrbuch für bildende Kunst, V, S. 78. 
61. DIE VERKLÄRUNG CHRISTI AUF DEM BERGE 
TABOR 
Tannenholz, 69 X 46'5 cm, der Goldgrund erneut, 
verschiedene kleine Verwetzungen (Kopf Christi) und 
Ergänzungen, sonst wohl erhalten. — Wien, A. Werther. 
Österreichischer Maler um 1490. 
Vgl. die Anmerkung zu Nr. 63. 
62. TEMPELGANG MARIÄ 
[Altarflügel] 
Birnholz, 36 X 20 cm. Erhaltung vorzüglich. — Wien, 
Kunsthistorisches Museum, Geschenk des Fürsten Liechten 
stein, früher auf Schloß Seebenstein. 
Österreichischer (Wiener?) Meister um 1500. 
Gegenstück zu Nr. 63. 
Literatur; Suida, Österreichische Kunstschätze, III. 
63. TOD MARIÄ 
[Altarflügel] 
Birnholz, 36 5 X 20 cm, Firnis etwas nachgedunkelt. 
Erhaltung vorzüglich. — Wien, Privatbesitz. 
Österreichischer (Wiener?) Meister um 1500. 
Gegenstück zu Nr. 62, das Suida in die Nähe des jüngeren Rueland 
Frueauf setzte. Aus demselben Kreis anscheinend noch eine, etwas 
früher entstandene Verklärung Christi auf dem Berge Tabor (Nr. 61), 
diesem nahe verwandt eine Apostelteilung auf Schloß Rötelstein bei 
Admont, von der eine 1 494 datierte Kopie im Stift Kremsmünster auf-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.