41
bewahrt wird. (Beide abgebildet bei Kurth, Über den Einfluß der
Wolgemut-Werkstatt, Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der
Zentralkommission, Wien, X, 1916.)
Literatur: Baldass, Neuerwerbungen der Gemäldegalerie 1920—1923.
64. DIE ERBAUUNG VON KLOSTERNEUBURG
(Abb. 12)
[Altarflügel]
Im Hintergründe die Legende von der Wiederauffindung
des Schleiers der Gemahlin Herzog Leopolds des Hei
ligen, Felberholz, 51'5 X 30’5 cm. Erhaltung im Wesent
lichen bis auf Retuschen im Hintergrund gut. Die Vor
zeichnung vielfach durchgewachsen. Durch den übermalten
Himmel noch Reste des ursprünglichen Goldgrundes sicht
bar. — Wien, Sammlung Dr. Figdor-Walz.
Wiener Meister um 1490 (Meister der Heiligenmartyrien).
Gehört mit zwei Täfelchen, die Heiligenmartyrien darstellen, im
Wiener Kunsthistorischen Museum (abgebildet im Wiener Jahrbuch
für bildende Kunst, V, 1922, S. 78 f.), die Suida in Verbindung mit
dem Kreuzigungsbild Nr. 99 und dem jüngeren Rueland Frueauf
brachte, zu einer Folge. Stilverwandt dem Altärchen aus St. Florian
Nr. 60, aber nicht, wie früher vermutet wurde, von derselben Hand.
Literatur; Suida, Österreichische Kunstschätze, Wien, III; Baldass,
Wiener Jahrbuch für bildende Kunst, V, 1922.
65. DIE VIERZEHN NOTHELFER
Tannenholz, 107 X 144 cm breit. Links unten ein unge-
deutetes Wappen, zwei Pappeln vor rotem Grund mit
goldenen Ranken. Bis auf verschiedene kleine Aus
sprengungen ausgezeichnet erhalten. — Wien, Kunst
historisches Museum, aus der Franzensburg in Laxenburg
(zum erstenmale ausgestellt).
Österreichischer Maler um 1490.