45
auf Birnbaumholz, 44 X 43’9cm. Der Löwe zum Teil
zerkratzt, die Martyrienszene außer geringfügigen Ab
blätterungen gut erhalten. — Graz, Museum Joanneum,
Vermächtnis Ignaz Graf Attems 1861.
Michael Pacher, genannt 1467—1498.
Bestimmung auf Michael Pacher von R. Stiassny (Zeitschrift für
bildende Kunst, 1895), nähere Begründung durch A. Reichel (Monats
hefte für Kunstwissenschaft, 1909), W. Suida, Österreichische Kunst
schätze, I, 1911 und Die Landesbildergalerie in Graz, Wien 1923,
S. 12 f.
73. LEICHENFEIER
DES HEILIGEN THOMAS BECKET (Abb. 15)
mit Krankenheilung an der Bahre und wunderbarer Er
scheinung der Engel, welche die Exequien singen. Rück
seite: der Stier, Symbol des Evangelisten Lukas. Tempera
auf Birnbaumholz, 43*6 X 43‘3 cm. An dem Stier kleine
Stellen abgeblättert, sonst gut erhalten.
Siehe Anmerkung zu vorigem Bilde.
74. DER HEILIGE LAURENTIUS UND DER PAPST
Der hl. Laurentius erhält von dem zum Martyrium ab
geführten hl. Papst Sixtus II. die Weisung, den Kirchen
schatz durch Verteilung an die Armen in Sicherheit zu
bringen. Zirbelholz, 104 X 100 cm breit. Erhaltung
gut, Rückseite abgesägt.
Michael Pachers Erfindung, Ausführung Werkstatt.
Zugehörig das folgende Bild und zwei aus Neustift bei Brixen stam
mende doppelseitig bemalte Tafeln der Münchener Pinakothek (Almo
senspende und Martyrium des hl. Laurentius), auf deren Rückseiten
Verkündigung und Tod Mariä). Wie V. Hammer (Zeitschrift des
Ferdinandeums, 3. Folge, Heft 56) nachgewiesen, Flügelbilder des Lau
rentiusaltars in der Allerheiligenkapelle des Brixener Doms, der zugleich
mit dem Kirchenväteraltar M. Pachers (heute in der Münchener Pina-