46
kothek) von dem Domprobst Wolfgang Neundlinger gestiftet und 1491
geweiht wurde. Die beiden ^Jt^iener Bilder sind die oberen Stücke der
beiden Flügel, die Münchener die unteren. Die beiden Flügel sind un
gleich in der Qualität; der linke (Abschied in Wien und Almosen
spende in München) etwas trockener und flächiger, der rechte (Lau
rentius mit den Armen in Wien und Martyrium in München) leucht
kräftiger und temperamentvoller in der Pinselführung. Für letzteren bin
ich geneigt, weitgehende Beteiligung Michael Pachers auch an der Aus
führung anzunehmen.
75. DER HEILIGE LAURENTIUS, DIE ARMEN
FÜHREND
Der hl. Laurentius, von dem Präfekten beauftragt, die
Schätze der Kirche auszuliefern, führt die Armen und
Kranken vor ihn und sagt: „Siehe, dies sind die Schätze
der Kirche.“ Zirbelholz, 104 X 100 cm breit. Erhaltung
gut, Rückseite abgesägt. — Wien, Galerie des Kunst
historischen Museums. (Aus Brunecker Privatbesitz an
gekauft.)
Michael Pacher (mit Werkstattbeteiligung).
Vgl. Anmerkung zu Nr. 74.
76. MARTYRIENSZENE
[Enthauptung zweier Heiliger]
Tannenholz, 74'6 X 70'9 cm breit. Erhaltung gut. — Wien,
Sammlung Oskar Bondy.
Tiroler Meister aus dem engen Kreise des Michael
Pacher, Ende des XV. Jahrhunderts.
77. AUFFORDERUNG DES ENGELS AN JOSEF, MIT
MARIA U. DEM KINDE NACH ÄGYPTEN ZU FLIEHEN
Außenseite:
HEIMSUCHUNG, BEGEGNUNG VON MARIA UND
ELISABETH
Tannenholz, H. 120 X 98 cm breit, mit Rahmen