54
des Ölbergs sieht man, durch späteres Verkürzen unvollständig ge
worden, den Buchstaben R und die Jahreszahl 14.. (nicht 1 5 . . wie
irrigerweise überall angegeben wird). Die acht Bilder sind demnach
in den 1490er Jahren, wohl kaum vor 1497, entstanden. Sicher sind sie
mehrere Jahre vor den 1507 datierten, eine spätere Stilphase des gleichen
Künstlers verdeutlichenden vier Gemälden mit der Gründungsgeschichte
von Klosterneuburg entstanden.
Vgl. die Bemerkungen zu Nr. 96.
G. Ring in Thieme-Becker, Künstlerlexikon, XII, 1916; W. M.
Schmid, Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst, I, Augsburg
1924, S. 102. Abgebildet bei Drexler-List, Tafelbilder aus dem Mu
seum des Stiftes Klosterneuburg, Ferd. Schenk-Verlag o. J., T. XXIII.
95. GEFANGENNAHME CHRISTI
Im Hintergründe zwei entweichende Jünger. Tannenholz,
überklebt und parkettiert, 74 X 43 cm. Erhaltung sehr gut,
— Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg.
Rueland Frueauf d. J.
Siehe Anmerkung zu Nr. 94.
Abgebildet bei Drexler-List, a. a. O., T. XXL
96. DIE GRÜNDUNG VON KLOSTERNEUBURG I
(Abb. 16)
Der Auszug zur Jagd. Herzog Leopold und Markgräfin
Agnes ziehen mit Gefolge am Leopoldsberge mit der
Burg der Babenberger vorbei ins Jagdgelände. Auf dem
Halsbande des Hundes die Buchstaben R F. Tannen
holz, parkettiert, 76 X 39 cm. — Augustiner-Chorherren
stift Klosterneuburg.
Rueland Frueauf d. J. (durch die Initialen R F bezeichnet).
Siehe Anmerkung zu Nr. 94.
Die Datierung auch dieses Bildes ist durch das inschriftlich genannte
Datum des folgenden 1501 (?) gegeben. Die letzte Ziffer ist nicht gut
erhalten. Man darf die Frage aufwerfen, cb sie nicht vielleicht 1507 ge-