MAK

Full text: Altdeutsche Kunst im Donauland

so 
VII. RAUM DER BURGKAPELLENMEISTER 
WERKSTATT DES „MEISTERS VON SCHLOSS LICHTENSTEIN“, 
um 1450. 
77—80 Vier Tafeln eines Altars mit dem Marienleben und der Heils 
geschichte. 
öl auf Fichtenholz, rund 100 X 50 cm. 
Wien, Kunsthistorisches Museum, Gal. Nr. 1737 (Botschaft 
des Engels), Gal. Nr. 1794 (Christus unter den Schriftgelehrten) und 
Versudiung Christi sowie Privatbesitz (Flucht nach Ägypten). Von 
dem Altar sind gegenwärtig einundzwanzig Tafeln bekannt. Vermutlich 
in Schvvaben entstandenes Werk zweier in der Schule des Hans 
von Tübingen geschulter Maler. 
K Oettinger, Hans von Tübingen und seine Sdmle, Berlin 1938, S. 62. 
77 Botschaft des Engels an Joachim. 
78 Flucht nach Ägypten. 
79 Christus unter den Schriftgelehrten. (Abb. 33.) 
80 Versuchung Christi. 
MEISTER DES ALBRECHTSALTARS (tätig in Wien um 1440). Zwei 
Tafeln eines Marienaltars, um 1437—1438. 
81 Verkündigung. 
öl auf Mahagoniholz, vormals Fichtenholz, 97 X 61,5 cm, 
Berlin, DeutschesMuseum, Nr. 1726. 
K. Oettinger, Hans von Tübingen und seine Schule, Berlin 1938, S. 60. 
82 Begegnung der Frauen. 
öl auf Fichtenholz, 97 X 61,5 cm. 
Wien, Kunsthistorisches Museum, Gal. Nr. 1791. 
Katalog der Gemäldegalerie, Wien 1938, S. 97.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.