39
XI. RAUM DES GREGOR ERHÄRT
DONAULÄNDISCH (GMUNDEN), 16. Jahrh.
137 Henkelschale.
Grün glasierter Ton, Durdimesser 16 cm.
Wien, Staat 1. Kunstgewerbemuseum. Frühes Zeugnis der
Gmundner Keramik.
DONAULÄNDISCH (STEYR?), 16. Jahrh.
138 Hopf mit Reliefdekor und dem Wappenvogel der Familie
Händl von Ramingdorf.
Bunt glasierter Ton, Höhe 18 cm.
Wien, Staat 1. Kunstgewerbemuseum.
A. Walcher-Molthcin, Kunst und Kunsthandwerk XII, 1909, S. 30.
DONAULÄNDISCH (STEYR), 16. Jahrh.
139 Teriakbüchse mit dem Wappen des Otto Heinrich von Losen
stein und seiner Gemahlin
Bunt glasierter Ton mit Reliefauflagen, Höhe 19 cm.
Wien, Staat 1. Kunstgewerbemuseum.
A. Waldier-Molthein, Kunst und Kunsthandwerk XII, 1909, S. 34.
DONAULÄNDISCH, 16. Jahrh.
140 Hafnerkrug mit Reliefdekor: trommelnder Amor und Fides.
Rahmfarbiger Ton, bunter Dekor, Höhe 27 cm.
Wien, Staat 1. Kunstgewerbemuseum.
DONAULÄNDISCH (STEYR?), 16. Jahrh.
141 Hafnertopf mit den Wappen der Familien von Goldten und
von Hoye.
Bunt glasierter Ton mit Reliefauflagcn, Höhe 45 cm.
Wien, Staat 1. Kunstgewerbemuseum.
A. Waldier-Molthein, Kunst und Kunsthandwerk XII, 1909, S. 30.
DONAULÄNDISCH, 15. Jahrh.
142 Bucheinband. Aufschrift: „Registrum iuris montani i suffng“
und das Wappen der Kartause Gaming.
Rotbraunes Rindsleder, Lederschnitt, 35,1 X 27,3 cm.
Wien, Nationalbibliothek, God. 13.740. Inhalt: Bergrecht von
Sievering.
Th. Gottlieb, Bucheinbände der k. k. Hofbibliothek Wien (1910) Nr. 72.