XIV. SAAL DES ALBRECHT ALTDORFER
45
185 Bildnis des Rektors der Wiener Universität Stephan Reuss,
Inschrift: „1503. vixi ann. 41.“ (Abb. 40.)
01 auf Tannenholz, 54 X 39 cm.
Nürnberg, Germanisches Museum, Nr. 207.
Kat. der Cranach-Ausstellung, Berlin 1937, S. 14.
186 Bildnis der Frau des Professors Reuss. Gegenstück des vorigen.
öl auf Tannenholz, 52,5 X 36,5 cm.
Berlin, Deutsches Museum, Nr. 1907.
Lit. s. o.
187 Der hl. Stephanus. Missale, fol. 1. Datiert 1502.
Holzschnitt, in dem 1503 in Wien gedrudcten Missale verwendet,
30,3 X 20,5 cm.
W i e n, N a t i o n a 1 b i b 1 i o t h e k, 22 B. 17.
Kat. der Cranadi-Ausstellung, Berlin 1937, S. 77.
188 Kreuzigung. Missale, fol. CXLV.
Holzschnitt, koloriert, in dem 1503 in Wien gedrudcten Missale,
32 X 21,4 cm.
W i e n, N a t i o n a 1 b i b 1 i o t h e k, 22 B. 14.
Kat. der Cranach-Ausstellung, Berlin 1937, S. 77.
RUELAND FRUEAUF DER JÜNGERE, geb. um 1470, gest. um 1545.
Sohn des Salzburger Malers Rueland Frueauf des Älteren. Vor
wiegend in Passau tätig.
189—192 Lcopoldslegende, 1507 (?).
Öltempera auf Tannenholz, 76 X 39 cm.
Klosterneuburg, Stiftsgalerie. Die vier Bilder dieses Leo-
poldaltärchens gehören zu der Gruppe von Gemälden, die der Meister im
ersten Jahrzehnt des 16. Jahrh. für Klosterneuburg geschaffen hat.
E. Büchner, Kat. der Altdorfer-Ausstellung, München 1938, S. 84.
189 Ausritt zur Jagd. Oben die Leopoldsburg. (Abb. 36.)
190 Sauhatz. Einzigartig als rein profane, heiligenlose Darstellung
auf einem Altar. (Abb. 37.)
191 Auffindung des Schleiers. Der hl. Leopold kniet vor dem
Busch, an dem unversehrt der vom Wind entführte Schleier
hängt.
192 F.rbauung des Stiftes Klosterneuburg. Leopold und Agnes
besichtigen den Fortgang des Kirchenbaues, der über dem
Busch errichtet wird.