MAK

Full text: Altdeutsche Kunst im Donauland

47 
XV. SAAL DES LORENZ LUCHSPERGER 
ANTON PILGRAM (?), geb. um 1460 {?), gest. 1515 (?), in Schwaben 
nach 1487 tätig, dann in Brünn, 1512 bis 1515 Dombaumeister 
in Wien, Schöpfer der Kanzel und des Orgelfußes von St. Ste 
phan. 
200 Falkner. Der Kopf trägt die von Kanzel und Orgelfuß zu 
St. Stephan bekannten Züge des Meisters. Um 1500. (Abb. 23.) 
Birnholz, Höhe 31 cm. 
Wien, Kunsthistorisches Museum. 
R. Sdmellbach Wallraf-Richartz Jb., N. F. I., 1930, S. 210. 
XV. SAAL DES LORENZ LUCHSPERGER 
LORENZ LUCHSPERGER, Meister zu Wiener-Neustadt, nachweisbar 
seit 1486, gest. 1501. Hauptmeister des unteren Donaulandes. 
201—208 Acht Pfeiler Statuen aus dem Wiener-Keustädter Dom, 1490 
bis 1500. 
I.indenholz, lebens- bis überlebensgroß. Alte Fassungen. 
Wiener-Neustadt, Dom. 
K. Oettinger, Lorenz Luchsperger, Berlin 1935; H. Stafsky, Zs. d. D. Ver. 
f. Kstwiss. V., 1938, S. 62. 
201 Der Apostel Petrus. 
202 Der Apostel Jakobus d. Ä. 
203 Der Apostel Philippus. 
204 Verkündigungsmaria. (Abb. 13.) 
205 Der Apostel Matthäus. (Abb. 14.) 
206 Der Apostel Thomas. 
207 Der Apostel Judas Thaddäus. (Abb. 12.) 
208 Verkündigungsengel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.