MAK

Full text: Ausstellung von Alt-Wiener Porzellan

3 
färben und Schwarzlotmalereien, darstellend Chinesen, dabei 
auch Europäer. Unterteller desgleichen bemalt, satirische 
Darstellung eines Chinesen, der sich tief vor einem Altar 
verbeugt, auf dem ein Mann in europäischer Tracht in der 
Haltung des Buddha sitzt. Um 1725. 
Höhe der Terrine 15-5 
Dchm. des Untertellers 12 Karl Mayer. 
8 Deckelterrine, auf drei grotesken Köpfen als Füssen, mit 
chinesischen Blütenranken in Manganfarbe. Eisenrot und 
Gold. Um 1725. 
Karl Mayer. 
9 Schale, fächerförmig mit Blau unter der Glasur und bunten 
japanischen Blumen, aussen blaue Blätterranken, am Boden 
Imitationen chinesischer Schriftzeichen. Um 1730. 
Längendchm. 28 A. Weissberger, Prag. 
10 Wandleuchter mit bunten chinesischen Landschaften und 
Relieffiguren, verbunden mit buntem Barockdekor. Um 1725. 
Höhe 29 Österr. Museum. 
11 Becher, mit Blaumalerei an den Rändern, Chinoiserien in 
Reserven und eisenrote Ornamente auf Goldgrund. Um 1730. 
Höhe 9 Fürst Franz Auersperg. 
12 Gefäss mit zwei Barockhenkeln und Randdekor in Eisenrot 
und Gold, bemalt mit bunten deutschen Blumen. Um 1730. 
Hohe 13-5 Fürst Nikolaus Esterhazy, Eisenstadt. 
13 Schokoladebecher mit bunten Chinoiserien und Vergoldung. 
Um 1730. 
Dr. Max Strauss. 
14 Runde tiefe Schüssel, mit bunten Chinoiserien. Um 1730. 
Eingeritzt Z 
Höhe 10 
Oberer Dchm. 12 5 
Unterer Dchm. S Kar l Mayer. 
15 Deckelgefäss mit Henkel, auf drei Löwenfüssen, unbemalt, 
mit Reliefblumen in japanischer Art. Um 1725 
Hohe 14 Baronin Sobeck-Skal, Troppau. 
I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.