137 Flache Tasse mit buntem ornamentalem Spätbarockdekor.
In der Mitte des Spiegels eine Malerei in Mangan: »Schäfer
szene«. Um 1730.
Länge 28
Graf Alexander Esterhazy, Marczaltö.
138 Schüssel, oval mit gewelltem Rande und Spätbarockdekor
in Gold, Eisenrot, Purpur, Grün und Violett, die Blumen in
japanischer Art, aussen am Rande Streublumen in japa
nischer Art. Um I73°-
Länge 23
Graf Alexander Esterhazy, Marczaltö.
139 Schale mit doppeltem Henkel mit Untertasse, bemalt mit
Früchten und deutschen Blumen. Um 1730.
Frau Berta Redlich.
140 Flache Deckelterrine mit Unterschale. Die Ränder mit
Rokokoornament in Eisenrot und bunten FarDen. Im Fond
der Terrine und im Spiegel der Unterschale deutsche Blumen.
Die beiden Henkel blühende Prunuszweige, um den Deckel
knauf im Viereck aufgelegte bunte Prunusblüten. Der
Deckelrand sowie der Fuss der Terrine geriffelt und ver
goldet, der Rand der Unterschale mit vergoldeten heraldi
schen Lilien in Relief. Der Deckelknauf in Metall ergänzt.
Um 1730.
Dchm. der Unterschale 227; der Terrine 137
Fürstin Marie Kinsky.
141 Teebüchse mit Deckel und Riegel, viereckige Form, Dekor
im österreichischen Barockstil, bunt mit vorherrschendem
Eisenrot, in denFüllungsfeldern japanische Blumen. Um 1730.
Höhe 15 A. Weissberger, Prag.
142 Henkelkrug mit Deckel, vorne in Eisenrot ein Wappen
(Larisch), die Ränder mit buntem Barockdekor, dazwischen
deutsche Blumen. Um 1730.
Österr. Museum.
143 Henkelkrug, zylindrisch, bemalt mit orientalischen Kauf
leuten, im Hintergründe Flusslandschaft mit Bergschloss.
Eingeritzt Z
Hö]ie A. R. von Lanna, Prag.