36
288 u. 289 Cremeschälchen, dreieckig, mit Deckel und Henkel,
mit purpurgehöhtem Rocaillerelief und bunten Streublumen.
Blaumarke, eingepresst K, in Purpur 23 und 30
Frau. Hofrat Zuckerkandl.
290 Cremeschälchen, dreieckig, mit purpurgehöhtem Rocaille
relief und bunten Streublumen.
Blaumarke, in Mangan u Max Pringsheim, Breslau.
291 Dreieckiges Cremeschälchen mit Deckel, am Fuss und am
Deckelknauf in Purpur gehöhte Rocailleformen, im übrigen
Streublumen. Um 1755.
Blaumarke, in Purpur 18 A. R. von Lanna, Prag.
292 Kännchen mit Golddekor am Henkel, Schnäuzchen und an
den Rändern, mit einem lesenden Herrn und einer Dame
mit Hund in Malerei; eine plastische Blume als Deckelknauf.
Um 1760.
Blaumarke
Hölie 10 Königl. Kunstgewerbemuseum, Berlin.
293 Ovales Schälchen mit Fuss, durchbrochen, Reliefdekor
Randvergoldung und bunte Streublümchen. Um 1780.
Blaumarke, in Rot 73
Höhe 10 H. Springer, Triest.
294 Kännchen mit goldgehöhtem Rocaillehenkel und Deckel,
mit plastischer Rose als Knauf, mit bunten Vögeln bemalt,
Golddekor. Um 1760.
Eingepresst O Kunstgewerbemuseum in Breslau.
295 Deckelschale mit zwei Henkeln und Untertasse, mit Orna
ment in Kobaltblau und Gold an den Rändern mit bunten
Blumenbuketts bemalt. Der Rand der Untertasse durch
brochen, mit Golddekor und bunten Blumen. Als Deckel
knaufbunte plastische Blumen.
Blaumarke, eingepresst 3, eingeritzt 1
Höhe 11 Königl. Kunstgewerbemuseum, Berlin.
296 Zweihenkeliger Deckelbecher auf viereckiger Anbietplatte
mit Landschaften in Grün und goldenen Streublumen. Als
Deckelknauf ein plastischer Blumenstrauss. Der gewellte
Rand der Platte durchbrochen. Um 1760.
Auf der Platte Blaumarke mit Krone, auf dem Becher ohne Krone
Durchmesser der Platte 17 Fürst Adolf JosefSchwarzenberg.