MAK
Schon vor zwei Jahren leitete das Gewerbeförderungsinstitut der Kammer für 
Handel, Gewerbe und Industrie, Wien, durch seine Kunstgewerbliche Beratungs 
stelle ein planmäßiges Unternehmen zur Förderung des Posamentierergewerbes, 
das unter der Ungunst der Zeit besonders zu leiden hatte, ein. Die künstlerische 
Durchführung war den Professoren der Wiener Kunstgewerbeschule Oberbaurat 
Dr. Josef Hoffmann und Architekt Eduard Josef Wimmer anvertraut worden, die im 
Sinne des alten Handwerks die Schüler ihrer Klassen vorerst mit dem Materiale und 
den Arbeitsweisen der Posamentierer vertraut machten, um sie dann neuartige Mo 
delle für Posamenterieerzeugnisse, wie Handtaschen, Gürtel, Halsketten, Armbänder, 
schaffen zu lassen. Der außerordentliche Erfolg dieses Unternehmens ließ das Ge 
werbeförderungsinstitut und die Organisationen der Posamentierer nicht ruhen und 
beflügelte sie zu neuem Vorhaben. 
Diesmal handelt es sich um die Belebung der Möbelposamenterie, kein leichtes 
Unternehmen in einer Zeit, die alle unnötigen Zutaten zur Lebensweise überhaupt 
verdammt und nackteste Sachlichkeit als Dogma verkündet. Dank der Genialität 
der früher genannten Innenarchitekten, zu denen sich Professor Architekt Oswald 
Haerdtl gesellte, gelang es aber in derselben Weise wie im vorangegangenen För 
derungsunternehmen, dieser Schwierigkeiten Herr zu werden. Ein Zufall wollte es, 
daß gleichzeitig die Genossenschaft der Tapezierer eine Ausstellung ihrer Erzeug 
nisse verlangte. Es ist naheliegend, daß das um die Veranstaltung dieser Ausstel 
lung angegangene Gewerbeförderungsinstitut beide Vorhaben unter einen Hut zu 
bringen trachtete. Schwieriger war die Ausdehnung der Ausstellung auf Wäsche 
erzeugnisse und Stickereien, um welche die Genossenschaft dieser Branchen bald 
darauf ansuchte. Im Laufe vieler Beratungen einigte man sich schließlich auf den 
Leitgedanken „Raum und Mode“ als Dachform für eine gemeinsame Ausstellung. 
Die Wechselbeziehungen zwischen beiden sollten der Ausstellung Inhalt verleihen. 
Ausschlaggebend dafür war die Erwägung, daß durch die Zeitverhältnisse die Scheide 
wand zwischen Kunst- und Modegewerbe beseitigt erscheint und daß wir in der Form 
des heutigen Kunstgewerbes die Mode und darüber hinaus den Ausdruck unserer 
Lebensart erkennen müssen. Mit diesem erweiterten Programme wurde auch den 
verschiedenen anderen Modegewerben, wie Kleidermachern, Handschuh- und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.