12
42 Desgl. vom 11. Mai 1841: „Zum ersten Male: La
figlia del regimento.“
43 Desgl. vom 19. Mai 1842: „Zum ersten Male: Linda
di Chainöunix . . . Composta espressamente per questo
teatro I. E. di corte.“
44 Desgl. vom 28. Jänner 1843: „Zum ersten Male in
deutscher Sprache: Lucia von Lammermoor.“
45 Desgl. vom 14. Mai 1843: „Zum ersten Male: Don
Pasquale“ . . . Donizetti dirigirte diese Aufführung
persönlich.
46 Desgl. vom 5. Juni 1843: „Zum ersten Male: Maria
di Rohan . . . posto in müsicä espressamente per
questo teatro I. R. di corte.“ Die Aufführung wurde
von Donizetti selbst dirigirt.
47 Desgl. vom 23. September 1843: „Zum ersten Male:
Marie, oder die Tochter des Regiments.“
48 Desgl. vom 6. Februar 1845: „Zum ersten Male: Dom
Sebastian.“ Von Donizetti persönlich dirigirt.
49 Desgl. vom 4. October 1853: „Zum ersten Male:
Leonore, nach dem Französischen „La favorite.“
50 Theaterzettel des Hofoperntheaters vom 3. Jauner
1870: „Lucia von Lammermoor . . . Ilma vonMurska
als Gast . . .“
51 Theaterzettel des Hofoperntheaters vom 4. October
1879: „Erste Aufführung in deutscher Sprache „Don
Pasquale . . . Fr. Schuch-Proska als Gast.“
Nr. 37—51: K. u. Je. Generalintendanz der Je. Je. Hofoper.
52 Sontag Henriette, verehet. Gräfin Rossi, berühmte
Sängerin, geh. Ooblenz, 3. Jänner 1806, gest. Me
xico, 17. Juni 1854, Mitglied der Hofoper 1823
bis 1825.
Porträt. Brustbild als Aschenbrödel. Lithographie nach
Maurin von Villain.
K. u. Je. Generalintendanz der Je. Je. HoftJieater.