Initialen mit Zierranken. Miniatur: Christus als Welten
richter, zu beiden Seiten die Vertreter der geistlichen
und weltlichen Stände, im Vordergrund kniet der Ver
fasser. Der Künstler steht dem Miniator Michael nahe.
Die Bücher des Verfassers kamen in die Bibliothek des
Chorherrenstiftes Seckau und von da nach der Aufhebung
des Stiftes unter Josef II. an die Universitätsbibliothek
Graz, Hs. 23.
53 MISSALE des Abtes von St. Lambrecht Heinrich II.
Moyker (1419—1455). Geschrieben vor 1444. — Bunte
Initialen mit Ranken und Kanonbild. Der Künstler steht
dem Miniator Michael nahe.
Universitätsbibliothek Graz, Hs. 123.
54 ERKLÄRUNG DES SALVE REGINA. Von Franz von Retz.
1444. —• 1 Bild mit Ranken und Wappen. In Klosterneu
burg hergestellt. Schöner, zeitgenössischer Einband:
braunes Kalbleder mit Blindpressung, durchbrochene
Bronze-Beschläge.
Stift Klosterneuburg, Cod. 52.
55 MISSALE. Geschrieben vor 1445. — Bunte Initialen, Ran
ken mit Tierbildern, Kanonbild von Miniator Michael.
Kam 1450 in den Besitz des Benediktinerstiftes St. Lam
brecht und 1786 in die Universitätsbibliothek Graz,
Hs. 128.
56 MISSALE des Abtes von St. Lambrecht Heinrich II.
Moyker (1419—1455). Geschrieben vor 1450. — Bunte
Initialen mit Ranken, Miniaturen und Kanonbild.
Universitätsbibliothek Graz, Hs. 364.
57 GREGOR D. GR.: MORALIA. Mitte des XV. Jh. — 18 Ini
tialen in Gold und Deckfarben, davon 15 mit figuralem
Schmuck. Von zwei österreichischen Meistern.
Stift Herzogenburg, Cod. 94.
58 DEUTSCHE BIBEL. Geschrieben von Erasmus Stratter in
Salzburg 1469. — Initialen und Minaturen von Ulrich
Schreier, mit dem die Salzburger Buchmalerei ihren
letzten Höhepunkt erreicht. Einband mit Messingbe
schlägen aus dem XVII. Jh.
Universitätsbiblothek Graz, Hs. 48.
59 MISSALE des Pfarrers Jakob Gerold in Knittelfeld. Ge
schrieben vor 1477. — Bildinitialen und Miniaturen in
den Zierranken. Kanonbild und lose beiliegendes Wid
mungsblatt. Hauptwerk eines Salzburger Miniators, von
dem noch andere Missalien bekannt sind. Kam bei der
Aufhebung des Chorherrenstiftes Seckau 1782 an die
Universitätsbibliothek Graz, Hs. 74.
2*
17