URKUNDEN
64 1139, s. 1. — Kaiser Konrad III. bestätigt die Stiftung des
Klosters ZWETTL. Orig., Perg.
Archiv des Klosters Zwettl.
65 1140 Februar 27, ROM. — Papst Innozenz II. bestätigt die
Stiftung des Klosters Zwettl. Orig., südl. Perg., Blei
bulle an rot-gelben Seidenschnüren.
Archiv des Klosters Zwettl.
66 1161 April 22, WIEN. — Herzog Heinrich II. (Jasomirgott)
von Österreich stiftet das ^Schottenkloster in
Wien. Orig., Perg., Siegel Heinrichs II. an Perg. Str.
Archiv des Schottenstiftes Wien.
67 Ca. 1165, SECKAU. — Pancharte mit den Abschriften von
vier das Stift Seckau (Steiermark) betreffenden Ur
kunden von ca. 110—1156. — 3. Seckauer Transsumpt,
Perg., 2 an der Rückseite eingehängte Siegel.
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien.
68 1191 Mai 25, ADMONT. — Abt Rudolf von Admont
und Konvent vertauschen dem Abt Ulrich von
Millstatt und dessen Konvent eine Herbergstelle in
Radstadt für ein Gut im Lungau und einen Acker bei
Moosham. Orig., Perg., Siegel Abt Rudolfs und Abt Ul
richs rückwärts an der Plika eingehängt.
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien.
69 Nach 1192, s. 1. — Abt Ulrich von ST. PAUL (Kärnten)
widmet die Einkünfte eines von Otto von Trixen er
kauften Gutes an der Drau zur Austeilung eines jähr
lichen Almosens. Orig., Perg., Siegel Abt Ulrichs und
Ottos von Trixen an Hanfschnüren.
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien.
70 1220, s. 1. — Abt Wezelin von GöTTWEIG und Konvent
vereinbaren mit dem Kloster Baumgartenberg, daß dieses
für den Weinzehent von 12 Joch auf dem Limberg in
der Pfarre Krems jährlich 1 Pfund Pfennig zahlen soll.
Orig., Perg., Siegel des Konvents von Göttweig und des
Abtes von Baumgartenberg an Perg. Str., 1 Siegel fehlt.
71 1239 Juli 11, MELK. — Abt Walter von Melk ver
kauft 5 Mansen in Strenning an Abt Pilgrim und den
Konvent von Baumgartenberg. Orig., Perg., Siegel des
Abtes und des Konvents von Melk an gelb-roten
Seidenschnüren.
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien.
19