MAK

Volltext: Grosse Kunst aus Österreichs Klöstern

274 H e n k e 1 k e 1 c h, Silber getrieben. Auf der Kuppa 
zwölf Propheten, Hochrelief bilder in zwölfpassigen 
Bossenrosetten. Breiter Mundrand mit Niello-Schriftfnes 
und graviertem Rankenfries mit arabischem Ornament 
in der Art von „blühendem“ Kufi. Kristallkugel als 
Nodus, von zwölf Vogelkästen gehalten. Am Fuß die 
Apostel in einer zwölfpassigen Rosette. Kreisrunder Fuß 
rand mit bunten Steinen in Kastenfassungen, Drachen 
henkel auf der Kuppa. — H. 23 cm, Dm. d. Kuppa 20 cm. 
Salzburg, XII. Jh. Ministerialenkelch der Erzabtei St. Peter. 
Sammlung O. Bondy. 
274 a P a t e n e mit Darstellung des Letzten Abendmahles, 
gravierten Brustbildern Christi und seiner Jünger, im 
innersten Medaillon agnus dei. Im Randfeld ein Ranken 
fries (in Nachbildung von arabischem „blühenden Kuh) 
und ein Schriftfries. Dm. d. Patene 27 cm. Salzburg, 
XII. Jh. Zugehörig zum Ministerialenkelch der Erzabtei 
St. Peter. 
Sammlung O. Bondy. 
Lit.: J. Braun. Das christliche Altargerat, p. 61, 211. 
275 Saugröhrchen (Fistula), Kupfer, vergoldet, mit 
kleinem Bügel als Handhabe. Zugehörig zum Kelch von 
St. Peter. L. 23 cm. Salzburg, XII. Jh. 
Wien, Sammlung Oskar Bondy. 
276 Mitra, weißes Seidengewebe (Diasper-Doppelgewebe) 
mit breiten sizilianischen Goldborten, vergoldete Filigran 
rosetten mit Korallenperlen, auf den Goldborten geo 
metrische Ornamente in schwarzem Grund. Maander, 
Durchzüge, Kreuzvariationen und Schriftfriese. Im 
Diaspergewebe Medaillons mit Greifen und geometrischem 
Baummotiv mit später aufgemalten Goldranken Die 
Mitrabänder mit Goldborten mit Flechtmuster. Brettchen 
weberei, Seide, mit vergoldetem Silberlahn auf Seiden 
seele. Um 1200. Diaspergewebe Byzanz, die Brettchen 
borten Palermo. 
Aus dem Erzstift St. Peter. Sammlung Oskar Bondy. 
Die ursprüngliche Kegelform bei einer sehr unglück 
lichen Restaurierung vor zwei Jahrzehnten zu einer 
niedrigen Mütze verkürzt auf eine kleinere Normalform 
des XIII. Jhs. 
277 Vortragskreuz aus Stift Zwettl, Silber getrieben, 
graviert und vergoldet, mit dreipassigen Kreuzenden, 
Halbedelsteinen und Glasflüssen. Vorderseite Kruzifix 
relief, umschlossen von vergoldeten Filigranranken 
auflagen. Rückseite gravierte Silberplatten, in den Kreuz 
enden die Evangelistensymbole, in der Kreuzmitte Maria 
mit dem Jesuskind, auf den Kreuzbalken gravierte Blatt 
ranken. Die Halbedelsteine in schlichten Kastenfassun 
gen: Amethyste, Aquamarine, Topase, Granat, desgl. die 
72
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.