Abb. 99 und 100. Ornamente aus der „Hall of the Ambassadors“, Reproduktion aus: Jules Goury - Owen
Jones, Plans, Elevations, Sections, and Details ot the Alhambra, Vol. I, London 1842, PI. XXXVII
m
' r
I
\
¥
' f ^ ^ «IT jS*
Abb. 101 und 102. Ornamente aus der „Hall of the two Sisters“, Reproduktion aus: Jules Goury-Owen Jones,
Plans, Elevations, Sections, and Details of the Alhambra, Vol. I, London 1842, PI. XXXVII
und in welchem Umfang die Künstler des 19. Jahrhunderts auf die (europäische)
Maureske des 16. und 17. Jhdts., auf das (spanisch-) maurische Ornament oder die „sa
razenische“ Arabeske direkt zurückgriffen: Selbst ein Neben-oder Miteinander dieser
Ornamentformen ist im 19. Jahrhundert nicht auszuschließen. Die Dekoration vieler
Lobmeyr-Gläser scheint eher von der maurischen „Alhambra“-Ornamentik herzukom
men als von der europäischen Maureske des sechzehnten Jahrhunderts.