-
m
m
ff
&SV,~49 / * ■&* **AfA ••
^ " - *' " ’A 3 "
Ur ■■•AA/üe,#* , > (*tS A» *?<*+*<-<-*
'S ■'//* l'A fc' *5V *r A «* ■ rtr / .- „ A„ Hg ggf«
•.-rs t A* ä'i»/fr/ *f /ft*/ f/t J ^ ■ < *Ars
■S/,.«/,/$./■ .fr v*.:„.^a ■!
’A ftAs.A. Ar *>*’■?’ Sse-f >' Aff ’/.rA 1 Zf Sir \
* Az w
'ZT ff «WV>:
'A ’ ** y '‘ r '' ' ^ r re A r A,- srA/i*/{£r
' A
* 1 <1 • A 1&A/M***'* ( A
: iwU
A*J< ■*«**■
frffrfrf Asfr
"r «' • ■ > A{ , f ., f/-m *// *Z • / ?
■ fr fr
rSSw?
IW
HWBBi
Mm
—
&
fr
7'
| <J. ;f . ••• v .•
:i!: : AAl fr- -
fAA*
Abb. 145. Seitenansicht der Vase (Nr. 8249) aus der „Serie Aquamarin“; Zeichnung von Girard & Rehiender,
bez.: „fürdie Seitenansicht ist der rechts gezeichnete Decorder richtige-gütige seitliche Ornirung der Vasen
- im Boden mit dem Geschäftszeichen weiss Email laut erhaltener Vorlage“; Höhe der Vase: 34,7 cm. - J. & L.
Lobmeyr, Wien
185