MAK

Volltext: Orientalisierende Gläser

ANNALEN DER FIRMA J. & L. LOBMEYR 1823-1900 
Der folgende Überblick über die Geschichte der heute noch bestehenden Firma 
Lobmeyr beschränkt sich auf das 19. Jahrhundert, da sich die Herstellung des orientali- 
sierenden Glases auf diese Zeit konzentrierte, wenn auch manche Entwürfe von Glä 
sern dieser Art Anfang des 20. Jahrhunderts wieder aufgegriffen bzw. variiert wurden. 
Die Daten stützen sich auf die von mir im Katalog „Lobmeyr1823-1973,150 Jahre öster 
reichische Glaskunst“ (Wien 1973) publizierten Annalen. Ausführliche Daten zu Ludwig 
Lobmeyr, seinem Leben und Werk sind in der von Eduard Leisching verfaßten Bio 
graphie „Ludwig Lobmeyr“ (Neue Österreichische Biographie, Band 1, Wien 1923, 
S. 132-145) zu finden. 
1822 
Josef Lobmeyr (1792-1855) erhält die Erlaubnis zur Führung eines Glasgeschäftes. 
1823 
Eröffnung des „Glaserladens“ in der Weihburggasse im Hause „Zur Kaiserin von Öster 
reich“. 
1824 
Übersiedlung in das Haus Kärntner Straße 940, das bis 1848 den Namen „Zum Fürsten 
Metternich“ trug. Josef Lobmeyr erhält das Meister- und Bürgerrecht. 
1835 
Lieferung des ersten Burgservices für den kaiserlichen Hof. 
1838 
Ankauf des Glaswarenlagers und der Einrichtung der Konkurrenzfirma Janke & Görner 
am Kohlmarkt. 
1839 
Teilnahme an der Wiener Gewerbsproduktionsausstellung. Ehrenvolle Erwähnung. 
1842 
Aus einer Geschäftskarte geht hervor, daß Josef Lobmeyr nicht nur Glashändler war, 
sondern auch Besitzer der Glasfabriken Marienthal (1837 erworben) und Zwechewo 
(1841 in Pacht) in Slowenien. 
1845 
Teilnahme an der Wiener Gewerbsproduktenausstellung mit „Bronzeluster, mit 
Krystall-Prismen reich behängt; Wandleuchter; Glasluster; Lampen von geschliffenem 
Farbenglase, mit Bronze montirt“. Josef Lobmeyr wird als Besitzer der Glasfabrik 
Marienthal und Zwechewo bei Esseg in Slawonien genannt. 
1851 
Heirat von Louise Lobmeyr mit dem Glashüttenbesitzer Wilhelm Kralik, Eleonorenhain. 
Errichtung einer eigenen Raffinerie in Blottendorf bei Haida. 
1855 
Tod des Josef Lobmeyr sen. Sein Sohn Josef Lobmeyr jun. übernimmt das Geschäft. 
1859 
Ludwig Lobmeyr wird Gesellschafter seines Bruders. 
1860 
Firmenwortlaut J. & L. Lobmeyr. 
17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.