MAK

Volltext: Orientalisierende Gläser

m 
. 
f , ^ 
'vJmm 
W, W Vf 
,-? / .; ■ ,-y - 1 / •>•• /v / 
ff,/} ,<;/(/'/{ //- <V ./'> ,->> <{SrSs/. i 
v; 
Abb. 185. Teller (Nr. 1656) aus der „Serie Aquamarin“ von Girard & Rehlender, Zeichnung, bez.: „III Auch bei 
diesen Tellern ist so weit als thunlich zu beachten daß zwischen dem Email u den Goldlinien etwas Glasgrund 
durchsieht. Es läßt sich dies nicht ganz genau überall angeben doch dürften die mit schwarzer Tinte einge 
zeichneten Auslassungen der Emails dem Maler wohl verständlich sein. Auf eine Kleinigkeit hin oder her 
kommt es ja dabei auch nicht an, u da hoffentlich der Maler selbst sieht was besser und hübscher wirkt, so 
wird er hoffentlich auch das Richtige treffen. Wir rechnen darauf. - No 1656 3/4 Teller aquamarinblau“ 
„Farbeneintheilung: 
No 1 Dunkl-Violettblau 
” 2 Hellblau 
” 3 Carminblau 
’’ 4 Rothbraun 
” 5 Dunklbraun 35 
” 6 Roth 
” 7 Dunklgrün 
” 8 Gelb 
” 9 Hellgrün“ 
Erläuterungen zur Randbordüre: „umzukehren - richtige Zeichnung! Diess ist die richtige Zeichnung“; Breite 
des Details: 16,3 cm. - J. & L. Lobmeyr, Wien 
Abb. 184. Schalen (Nr. 8262 und 8261) aus der „Serie Aquamarin“ von Girard & Rehlender, Zeichnung; Schale 
Nr. 8262 (oben) bez.: „die rothen Punote bei b mit Gold eingefaßt. Das dunklere Grün A nicht heller, eher 
dunkler - zu No 8262. Mit (Firmenmonogramm) im Boden“; Höhe der Schale: 5,1 cm, Durchmesser: 25,6 cm. - 
Schale Nr. 8261 (unten) bez.: „Das Gelb recht leuchtend - mit (Firmenmonogramm) im Boden - zu No 8261. 
aquamarin 13/51876 J & L Lobmeyr“, Höhe der Schale: 10 cm, Durchmesser: 24,5 cm. - J. & L. Lobmeyr, Wien 
223
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.