MAK

Volltext: Orientalisierende Gläser

m 
ä 
o 
S J 
1 
WM 
a 
K- 
4 
* 
>* 
% 
■ 
H* 
i®#- 
-^4 
- ■'v ‘>„ 
y..i7, <. 
..:■&&£%■: - ■ 
■ 0'~.; < ,X. 
sr " 4' 
-./. 1 ^ % „.„.a..'.4 4. 
y'pi®: 
^. -/1' ’,. ■ ■ 
JT.'' 70 f f - 
■//, ' J /-CtC*>Sy 
Abb. 193. Tasse (Nr. 7088) aus der „Serie Aquamarin“ von Girard & Rehlender, Zeichnung, bez.: 
„Schwarz = Grund. Die runden Punctethunlichst nicht ganz an die Goldlinien reichend, lieberden Goldkreis 
etwas weniger größer - Auch die blauen u grünen Bänder nicht ganz voll ausgefüllt, dafür können die hier mit 
x bezeichneten auch etwas breiter sein - Das Weiss Email nicht zu kreidig nicht zu dick - das Grün nicht zu 
gelb lieber etwas bläulicher u grauer als zu leuchtend. Die Emailpuncte sollen pastös aufgetragen sein, daß 
sie thunlichst zu Krater (?) werden, dagegen die Bänder u. größeren Blätter (Blüthen?) lieber flüssiger, lieber 
schwächer, durchscheinender als zu massig.“ „No 7088. 3/4 Tasse II 7. aquamarinblau überschliffen mit 
Orient. Gold= & Emaildecor. 4/6 1880 J & L Lobmeyr“ 
Gesamtlänge: 22,5 cm. - J. & L. Lobmeyr, Wien 
Abb. 191. Tasse (Nr. 7087) aus der „Serie Aquamarin“ von Girard & Rehlender, Zeichnung, bez.: 
„Alles roth ebenfalls roth das rosa wirkt auf diesen Schalen zu schmutzig die blauen Bänder bleiben blau. - 
Das Blau kommt hier in den Blüthen nicht recht zur Wirkung wollen Sie eine solche Schale mit rothen derlei 
Blättern zunächst anfertigen lassen - Auch das Grün könnte etwas heller, entweder weißlicher od gelblicher 
sein. - In Mitten das Geschäftszeichen in Gold. Die blauen und rothen Bänder etwas breiter, nie aberdie Farbe 
ganz an die Goldlinie dabei anstoßend, so daß immer etwas Grund durch blickt. Eben auch die Puncte nie 
ganz voll eingelegt - Das Weiß nicht zu kreidig, zu dick, lieber weniges mit Blaugrün gebrochen, aber ja nicht 
zu viel - No 7087.3/4 Tasse aquamarinblau, überschliffen mit orientalischen Gold & Emaildecor-4/61880 J& 
L Lobmeyr.“ 
Gesamte Länge: 33,5 cm. - J. & L. Lobmeyr, Wien 
229
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.