1862
Teilnahme an der zweiten Londoner Weltausstellung
Medaille für „J. et L. Lobmeyr, k.k. Hof-Glaswaarenhandlung und Raffinerie zu Wien, für
Vorzüglichkeit der Erzeugung von Krystallglas, Tafelgegensländen und Armleuchtern“.
1864
Tod des Josef Lobmeyr jun. Ludwig Lobmeyr führt das Geschäft bis 1902 als Alleinin
haber. Mathilde Lobmeyr heiratet August Rath.
1867
Teilnahme an der Pariser Weltausstellung mit bronzemontierten Kristallwaren (Auf
sätze usw.). Silberne Medaille.
1868
Teilnahme an der Ausstellung in Reichenberg mit Aufsätzen, Armleuchtern, Pokalen,
Dosen, Trinkgläsern usw. nach Entwürfen von Th. Hansen, A. Rincklake, Ziller, Storck.
1871
Teilnahme an der Ausstellung des österreichischen Museums für Kunst und Industrie.
1873
Teilnahme an der Wiener Weltausstellung hors concours als Mitglied der Jury.
1874
Ludwig Lobmeyr veröffentlicht mit A. Mg und W. Boeheim ein Standardwerk der Glas
literatur: „Die Glasindustrie, ihre Geschichte, gegenwärtige Entwicklung und Statistik.“
1876
Teilnahme an der Weltausstellung in Philadelphia, Special Award.
Teilnahme an der Kunst- und Kunstindustrie-Ausstellung in München mit Service
gegenständen.
1879
Lobmeyr-Ausstellung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie.
1881
Herstellung der Luster für Schloß Herrenchiemsee nach Entwürfen von Ludwig
Lobmeyr.
1882
Teilnahme an der „Oesterr.-ung. Industrie- und landwirtschaftlichen Ausstellung“ in
Triest mit verschiedenen Glaswaren (hors concours).
1883
Teilnahme an der Ersten Internationalen Elektrischen Ausstellung in Wien mit den
ersten elektrischen Kristallüstern.
1884
Teilnahme an der Jubiläumsgewerbeausstellung in Wien mit „Glasgegenständen feiner
Art“.
Teilnahme an der Weltausstellung in Barcelona: „Glasgegenstände feinster Art nach
eigenen und nach Zeichnungen erster österreichischer Künstler, ausgeführt in den
Fabriken von Meyr’s Neffe in Adolf (Böhmen) und in den eigenen Werkstätten in Haida
und Steinschönau (Böhmen).
Teilnahme an der Brüsseler Ausstellung.
Teilnahme an der „Deutsch-nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung“ in München
20