MAK

Volltext: Orientalisierende Gläser

’V /o 1 ' ^ 
c/J. 
B 
/■//< ’iV>i .._ 
\Trsrr '7 
/. 
*1 _ 
ßÄ&Z GL. ;j 
y 
'; « *t\ /■"** __ 
^l4$l 
p~t>i *j* irj 
1*1®" 
^flfp 
, Hill i; 
f>-s* *?~>srm>-9r»- 
t. l.;ä„ . 
! ' '.' £ 
■ + 
......... 
%/■ 
\\ ■-/• © 
JZfll 
'ff/Z 
, **#•«***•# *•*«*•«•*♦»*# 
HHL 
J .4.ijß,,*., ~.Z , ^ 
■ v/ . / 
y"-y ••; 
Y. 
•>./' 
.v 
~ —' *. ——^ 
f 
.. 4Y'.-4, 
/■ -- ^ 
Abb. 217. Flakon (Nr. 2) aus der Serie „Rosakristall“ von J. Salb, Zeichnung, sign.: „J. Salb 1873. Wien“, bez. 
„Rosakristall No 2“, „No 111. Weltausstellg Commissionen - J & L Lobmeyr - 20/6 72“, Ausführungshinweise: 
”l/3 d. V.(erzierung), - 6 Palmetten. 5 oder 6 Sterne, wie es besser sich eintheilt - Die schwarzen Ornamente 
dürfen nicht in die Umrahmung hinein ragen - Gelb = Gold. Schwarz wird Schwarz - Rothen Punkte werden 
Weiß.“; Höhe 23,4 cm. - J. & L. Lobmeyr, Wien 
260
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.