braunen und ockergelben Schmelzfarben erzeugt. Der einzige Unterschied in der
Herstellung besteht darin, dass man die getrockneten Niederschläge nur bei einer die
gewöhnliche Einbrenntemperatur nicht übersteigenden Hitze calciniert, was am ein
fachsten in der Weise geschieht, dass man die Präparate in flache Thon- oder Porzel
lanschalen gibt, in einen Muffelofen einsetzt und während eines Brandes darin lässt.
Nr. 13. Ockerpräparate:
Eisenvitriol 44Theile
Zinkvitriol 39
Nickelvitriol 2
Nr. 14. Ockerpräparat:
Eisenvitriol 44 Theile
Zinkvitriol 39 ”
Nickelvitriol 1 Theil
Nr. 15. Ockerpräparat:
Eisenvitriol 44 Theile
Zinkvitriol 39 ”
Nr. 16. Ockerpräparat:
Eisenvitriol 40 Theile
Zinkvitriol 53
Nr. 17. Braunpräparat:
Eisenvitriol 15.8 Theile
Zinkvitrioi 14.1 ”
Kobaltvitriol 10.8 ”
Nr. 18. Braunpräparat:
Eisenvitriol 15.8 Theile
Zinkvitriol 14.1 ”
Kobaltvitriol . 2.7 ’’
Nr. 19. Braunpräparat:
Eisenvitriol 15.8 Theile
Zinkvitriol 14.1 ”
Kobaltvitriol 1.35 ”
Nr. 20. Braunpräparat:
Eisenvitriol 15.8 Theile
Zinkvitriol 14.1 ”
Kobaltvitrioi 0.7 ”
Nr. 21. Braunpräparat:
Eisenvitriol ^. . . . 5 Theile
Chromalaun 2 ”
Zinkvitriol 3
Zur Herstellung der rothen und violetten Farben benützt man Eisenoxyd und Goldpur
pur. Eisenoxyd kann nach den Angaben Salvötats leicht in verschiedenen Nuancen
von Gelbroth-Bläulichroth hergestellt werden, indem man calcinierten und gepulver
ten Eisenvitriol in flache Schalen füllt und in kleinen Muffelöfen glüht. Je nach derange-
wendeten niederen oder höheren Temperatur erhält man so ein mehr gelbrothes oder
blaurothes Eisenoxyd, welches jedenfalls vor der Verwendung noch mit kochendem
Wasser gut ausgewaschen und getrocknet werden muss.
Goldpurpur von schön rother Farbe kann man auf folgende Weise erhalten: Man löst
einerseits 0.1 Gramm Gold in möglichst wenig Königswasser und verdünnt die Lösung
mit Wasser auf 5-10 Liter; andererseits löst man 0.4 Gramm Zinn in möglichst wenig
Königswasser, verdünnt und fügt noch 0.4 Gramm Zinnsalz zu. Gießt man diese Zinnlö
sung zur Goldlösung, so entsteht sofort Goldpurpur, der sich beim längeren Stehen
376