MAK

Volltext: Orientalisierende Gläser

Josef I., in der Art der Bergkrystall-Gefässe, gezeichnet von Professor Josef Storck; die 
Glasgravirung von P. Eisert; Gold- und Silberfassungen von Ratzersdorfer. 
Grosser Tafelaufsatz von Bronze und Glas, entworfen von Oberbaurath Th. v. Hansen 
und E. Bitterlich; modellirtvon Winder, Koch, Pokorny und Rudrich; Bronze von D. Hol 
lenbach; Glasmalereien nach Vorlagen von den Professoren Eisenmenger und Sturm. 
Krug und Becher von Krystaiiglas mit emaillirten Silberfassungen, dann Tisch aus 
Eichenholz, nach den Entwürfen des Oberbaurathes Schmidt, gezeichnet vom Archi 
tekten König; Modellirungen von F. Hochegger und Grines; Silberarbeit von Franz 
Wodwarzka. 
Trink- und Dessert-Service, sowie andere Gebrauchs- und Luxusgegenstände aus 
Krystall- und Buntglas, zum Theile mit Bronze oder geschnitztem Holze gefasst; nach 
Zeichnungen des Oberbaurathes von Hansen, der Professoren J. Storck und V. Teirich, 
der Architekten Ziller, Gerard und Rehländer, J. Salb und nach eigenen Entwürfen. Die 
Bronzefassungen von D. Hollenbach, S.Wand und der Ersten Productiv-Gesellschaft 
der Wiener Bronzearbeiter. 
Verschiedene Glasgeräthe in Krystaiiglas mit reichen Figurengravirungen, nach Vor 
lagen von C. Rahl, A. Eisenmenger, E. Bitterlich, Professor F. Sturm und Laufberger; 
gravirt von C. Pietsch. Dergleichen mit ornamentaler Gravirung, ausgeführt von 
Knöchel & Eisert. 
Blumenvasen nach Art der griechischen Thonvasen, mit braunen Malereien nach 
Zeichnungen des Oberbaurathes von Hansen, die Figuren theils gezeichnet von Pro 
fessor Eisenmenger, theils nach Malereien aus Pompeji. 
Krystallgefässe mit buntem Flechtwerk und Gold in alt Venetianer Art, gezeichnet von 
L. Lobmeyr, gemalt von Franz Schimpke. (Sämmtliche Glasarbeiten zu allen vorstehen 
den Gegenständen, mit Ausnahme der Gravirungen und Malereien, ausgeführt von 
Mayer’s Neffe in Adolf.) 
Humpen und andere Trinkgefässe aus grünlichem Glase mit Wappenmalerei; nach 
eigenen Zeichnungen und alten Mustern, die Email-Malerei von A. Egermann in Haida. 
Spiegel mit bunter Malerei nach Zeichnungen der Architekten Richon und Schachner; 
die Figuren-Malerei im Atelier des Professors Eisenmenger ausgeführt von Ernst und 
Wieser; die ornamentale Malerei ausgeführt von J. Jobst; Bildhauerarbeiten von 
F. Hochegger. 
Spiegel mit graviden Spiegeltheilen mit und ohne Goldumrahmung nach Prof. Storck’s 
und nach eigenen Zeichnungen; Bildhauerarbeit von Georg Zopf; Vergolderarbeit von 
Kolbl und Threm; Glasgravirung von Johann Ostritz. 
Kronleuchter, Armleuchter und Ampeln, Krystaiiglas mit Bronze oder vergoldetem 
Eisen, nach Zeichnungen von den Professoren Josef Storck und V. Teirich, von 
Lobmeyer und nach alten Modellen; die Bronzearbeiten von Dziedzinsky, Hannusch, 
S. Wand, F. Wodwarzka und der Ersten Productiv-Gesellschaft der Bronzearbeiter; die 
Eisenarbeiten von J. Patzak. 
Preismedaille London 1862, silberne Medaille Paris 1867. Das Etablissement wurde 
1823 gegründet.“ 
Im selben Katalog (Kat. Wien 1873, Österreich, S. 302-303) finden wir eine Gemein 
schaftsausstellung von Lobmeyr und Meyr’s Neffe, die Bedeutung der letztgenannten 
Firma für die Realisierung der Gläser unterstreichend: 
„Nr. 314, Meyr’s Neffe, Glasfabrik, Adolf, Böhmen, und J. & L. Lobmeyr, k.k. Hofglas- 
waarenhändler, Wien. 
Trink- und Dessert-Service aus dickem Krystallglase mit reichem Schliff und aus fei 
nem Krystallglase mit oderohne Gravirung, ferner aus Buntglas mit Malereien und Ver 
goldungen. Humpen und andere Trinkgefässe von Krystallglase mit bunten Rococo- 
Malereien und mit schwarzen Ornamenten. 
38
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.