MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

— 29 — 
stand Prof. Dr. J. v. Arlt. — Pathologisch-anatorai- 
sclies Museum, Spitalgasse, hinter dem allgem. Kranken 
hause; Vorstand Prof. Dr. C. Kok i t a n s k y. •— Pharma co 
lo gische Sammlung, Alsergrund, Währingerstrasse Nr. 1; 
Vorstand Prof. Dr. C. v. Schroff. — Physica1isehes Oa- 
biuet, Landstrasse, Erdbergerstrasse Nr. 15; Vorstand Prof. 
Dr. J. Stefan. — Zoologisches Museum, Bäckerstrasse 
' Nr. 28; Direetor Prof. Dr. C. L. Schmarda. 
Josefs-Akademie: Museum anatomischer und 
geburtshilflicher Wachspräparate, Josefinum (Sams 
tag von 11—1 Uhr für das Publicum geöffnet). — Samm 
lung von liagenscliadeln des österr. Volkes; Prof. 
Dr. J. Engel. 
Technische Hochschule. Dem Publicum geöffnet ist 
nur die reiche technologische Sammlung (während der 
Weltausstellung täglich von 9—12 Uhr); Vorstand Prof. Dr. 
J. Heger. Die Sammlung zerfällt in folgende Abtheilungen: 
1. Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, 11057 Num 
mern; II. Rohmaterialien und Halbfabrikate, 5186 
Nummern; III. F ab r ikserzeugnisse, 74649 Nummern; 
IV. Modelle, 331 Nummern, wovon indess gegen 310 Num 
mern an andere Lehrkanzeln und andere Lehranstalten aus- 
geliehen sind. Hinsichtlich der übrigen Sammlungen , welche 
von den betreffenden Vorstehern Fachleuten gern gezeigt 
werden, siehe „Technische Hochschule“. 
Bibliotheken. 
Die k. k. Hof-Bibliothek in der Hofburg am Josefsplatze. 
Breite Treppen, an den Wänden römische Alterthümer, führen 
in den prachtvollen 78 m langen, 17™ breiten Büchersaal. 
In der Mitte die Marmorstatue Carls VI. und anderer österr. 
i ’ Regenten; Deckengemälde von Uran und M aul perts ch. 
Die Bibliothek besitzt über 300000 Bände, darunter 12000 In- 
cunabeln, 200C0 Handschriften, 150 Bände Miniaturen und 
Handzeichnungen und ein Musikarchiv von 12000 Bänden. Im 
grossen Saale sind in 10 Schränken die vorzüglichsten Schau 
stücke ausgelegt. 
I. Schrank. Verschiedene Stoffe, auf welche vor Erfin 
dung des Papiers geschrieben wurde. — II. Schrank. Grie 
chische Handschriften. Purpur-Pergament-Codexaus dem 
4. Jhrhdt. Codices aus dem 9.—15. Jhrhdt.— III. Schrank. La 
teinische Handschriften. Bruchstücke der römischen 
Geschichte des Livius. — IV. Schrank. Deutsche Hand 
schriften. Ottfrieds Evangelienharmonie, 9. Jahrhundert;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.