MAK

Volltext: Glas 1905 - 1925 : vom Jugendstil zum Art Deco, Band 1

Das blau überfangene, geschliffene Glas dominiert nicht nur bei dem 1909 datierten Ent 
wurf Josef Hoffmanns (Kat. Nr. 187), sondern auch bei jenen Gläsern aus dem Bereich 
der Wiener Werkstätte, die zum größten Teil von Otto Prutscher stammten und deren 
Veredlung manchmals als „Linienschliff“ bezeichnet wurde (Kat. Nrn. 188-196). Als aus 
führende Firma dürfte auch hier wieder vor allem Meyr’s Neffe/Adolf in Frage kommen. 
Verwandt scheint dieser Schliffart die Technik einer Jardiniere von Artel/Prag, da auch 
hier der Überfang in verschieden breiten vertikalen Streifen stehenblieb (Kat. Nr. 197). 
Ausgeschliffene Kreisflächen und Ovale dominieren hingegen die Entwürfe von Margold 
(Kat. Nrn. 198, 199) und die Gläser der Firma Mühlhaus/Haida (Kat. Nrn. 200-202, 204), 
die zum Deckelpokal der Haidaer Fachschule frappante Ähnlichkeit in der Strukturie 
rung aufweisen (Kat. Nr. 203). 
Über den Glasverleger Bakalowits kamen vier Gläser mit fast schwarzem Überfang (Kat. 
Nrn. 205-210) in das Museum; nicht in der Farbe, aber in den Motiven des Schliffs ist 
das Flakon (Kat. Nr. 211) vergleichbar, das ebenfalls über Bakalowits in die Sammlung 
gelangte. 
Als Urheber von einfach überfangenen Gläsern mit gewellter Wandung und den sich 
daraus ergebenden Formen des vertikalen Schliffs wird einerseits die Wiener Werk 
stätte, andererseits die Fachschule Haida angegeben. Ausgeführt wurden viele dieser 
Gläser von Meitzer/Langenau (Kat. Nr. 212-215, 217); Pazaurek nennt in seiner 1925 er 
schienenen Publikation für drei dort abgebildete Gläser (Kat. Nr. 218) die Fachschule 
Haida als Entwerfer und Meitzer/Langenau als ausführende Firma. Eine Vase, die das 
Museum von Meitzer (Kat. Nr. 219) erwarb, ist in der zeitgenössischen Literatur (Kat. Nr. 
216) der Fachschule Haida zugeordnet. 
Bereits beim Kristallglas ist uns die Form der siebenfach gebauchten Vase mit vertika 
lem Schliff begegnet (Kat. Nr. 95); dieselbe Form mit blauem Überfang ist ihr hier ge 
genübergestellt (Kat. Nr. 222). Von anderer Form, aber gleichem Prinzip des Schliffs 
präsentiert sich die Vase (Kat. 223) von Artel, während der Schliff von Schalen (Kat. Nr. 
220, 221) tiefe Dreieckmotive im Überfangglas entstehen läßt. Langgezogene rote 
Dreiecksflächen bleiben auch beim Schliff des Bierservices von Artel (Kat. Nr. 224) ste 
hen; die Entwürfe Rosipals für Artel hingegen sind charakterisiert durch ein rautenförmi 
ges Motiv, das nach Glasform und -große variiert und wiederholt wird (Kat. Nr. 225-231). 
Ein besonders exquisites Glas stellt eine kunstvoll geschliffene Vase der Fachschule 
Haida dar (Kat. Nr. 232). Schliffgläser mit einfachem Überfang wurden häufig von Oertel/ 
Haida nach fremden Entwürfen ausgeführt: entweder nach Entwurf der Fachschule 
Haida (Schale, Kat. Nr. 235; Aufsatz, 237) oder für die Wiener Werkstätte (Kat. Nrn. 241, 
242) . Einfache Überfanggläser mit Schliff hatte auch Leopold Forstner in seinen Stocke 
rauer Edelglaswerken im Programm (Kat. Nrn. 233-234). 
Einen violetten Überfang wie beim Aufsatz (Kat. Nr. 237) weist auch ein Flakon der 
Firma Goldberg (Kat. Nr. 238) auf; die grün überfangene Deckeldose (Kat. Nr. 240) 
wurde ebenfalls von Goldberg ausgeführt. 
MEHRFACHER FARBIGER ÜBERFANG BZW. UNTERFANG 
(Kat. Nrn. 243-262, S. 261-282) 
Als Sonderform der mehrschichtigen Gläser ist eine Vase mit rotem Unterfang, Kristall 
kern und weißem Überfang, aus dem blattartige Motive geschliffen wurden (Kat. Nr. 
243) , anzusehen. 
Eine typische Farbkombination mit doppeltem Überfang und Ziersaumschliff ist das Rot- 
Schwarz über dem Kernkristall, wie eine Vase (Kat. Nr. 246) nach Entwurf der Fach 
schule Haida in der Ausführung von Oertei/Haida zeigt. Die ebenfalls rot-schwarz über- 
20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.