Museums für angewandte Kunst gegenübersieht.
Die von mir erarbeiteten Daten über das Hoffmann-Besteck „flaches Modell“ sind den
Bänden GSM 4, GSM 3, S 3, GSM 1 und S 5 entnommen.
Einige Entwürfe bzw. Vorlagen für Einzelteile des Bestecks sind in der Liste zum Besteck S
LXIII bzw. auf dem Photo (Abb. 12) nicht enthalten (Kat. Nr. 71-74). Dabei handelt es sich
um den Saucelöffel (Werknummer S 311, Band GSM 5, S. 721), den Kompottlöffel
(Werknummer S 453, Band S 4, S. 453, alte Seitenzahl 1000); das Modell eines Bratenvor
legers (Band S 3, S. 464) ist dort durchgestrichen und hat auch auf der Zeichnung keine
Werknummer erhalten; vielleicht wurde es nie ausgeführt.
Die Katalognummern 75-109 umfassen Besteckteile, die dem Typus „flaches Modell“ mit
den Kugeln am unteren Ende entsprechen; meist handelt es sich über Formen, die über
die in der Zusammenstellung angeführten Grundausstattung der Bestecke S LXIII bzw.
M LXVII hinausgehen. Wo keine Zeichnungen oder Photos erhalten sind, können wir uns
in den meisten Fällen an den Formen des Bestecks „rundes Modell“ orientieren.
35