MAK

Volltext: Josef Hoffmann - Bestecke für die Wiener Werkstätte

63 
BRATENVORLEGGABEL 
Material: Silber 
Werknummer: S 230 
Ausführung: 1904-1906 
(mindestens 6 Stück) 
Verkaufspreis: 30 Kronen 
(1904-1906) 
Abnehmer: 
Fanto (Juni 1904; retour) 
Hirschwald (September 
1904) 
F. Waerndorfer (ohne Da 
tum) 
Archivalien: S 3, S. 463 
64 
BRATENVORLEGGABEL 
Material: Alpaka, versilbert 
Werknummer: M 1358 
Archivalien: M 5, S. 1358; 
Preisbuch M 1, Nr. 1358 
65 
SARDINENGABEL 
(SCHAUFEL) 
Material: Silber 
Werknummer: S 231 
Ausführung: 1904-1908 
(mindestens 29 Stück) 
Verkaufspreis: 16 Kronen 
(1905), 15 Kronen (1906, 
1908) 
Abnehmer: 
Fanto (Juli 1904) 
F. Waerndorfer (November 
1904; Dezember 1905) 
Seewald (Juni 1905) 
Dir. Blaschczig (Septem 
ber 1905) 
Dr. v. Fürth (November 
1905) 
Herr Epler (Dezember 
1905) 
Miethke (Dezember 1905) 
Archivalien: S 3, S. 465; 
GSM 5, S. 781; GSM 1, S. 
1008 A 
w 
B 
m 
E 
naar 
B 
vaac 
Abb. 45. Bratenvorleggabel (Werknummer S230, Länge 26cm) und 
Bratenvorleglöffel (Werknummer für Silber unbekannt, für Alpaka M1358, 
Länge 26,4 cm) aus dem Besteck für Waerndorfer; Silber mit Tula-Mono 
gramm; Punzierung des Bratenvorleglöffels: Rosenmarke, WW-Mono- 
gramm, JH-Monogramm, Dianakopf im Fünfpaß (3A = 800/1000 fein), 
Griffende: Windspielkopf (3 A); Gabel nicht punziert. - Österreichisches 
Museum für angewandte Kunst, Inv. Go 2009 
59
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.