MAK

Volltext: Ludwig Lobmeyr - schöner als Bergkristall

Schwierigkeiten machen; der Bruder soll Ihnen das Geschäft 
förmlich verkaufen, damit die Verlassenschaftsinventur ver 
mieden werde.“ So geschah es auch, wobei ich webl dem Bru 
der gerne versicherte, es werde ja Alles beim Alten bleiben, 
sobald er wieder genesen wifd. „Und wenn ich sterbe“, erwi 
derte er, „wirst du die Gesellschafts-Firma fortführen?“ Mir 
mangelte es leider diesmal an Geistesgegenwart und [so] 
sagte ich nur, es hänge dies doch nicht nur von mir ab, ich 
müsse erst um die Bewilligung einkommen - „Nun ja!“ war 
seine Erwiederung. Mein bestimmtes „Ja“ wäre da besser am 
Platze gewesen, als die wenn auch richtige Auseinanderset 
zung. Einem Sterbenden gegenüber ist zu große Gewissen 
haftigkeit geradezu ein Unrecht. Ich habe die Firma gerne bei 
behalten. 
Es war damals Krieg um Schleswig-Holstein. Bruder Franz 
kam infolge der hoffnungslosen Nachrichten, ich glaube am 
30. Mai, um Josef nochmals zu sehen, und zwar unter dem 
Vorwände, er habe Schiffsmunition für die Marine nach Ham 
burg zu begleiten. Am 2. Juni Morgens nach nicht schwerem 
Kampfe war Josef verschieden. Gar viel Freude war ihm im 
Leben nicht geworden und doch war ihm dasselbe so lieb, daß 
ich es nicht begreifen konnte, denn hatte ich mir [doch] die 
ganze Zeit [hier] gewünscht, das meine möge ein Ende neh 
men. Vielleicht waren gerade diese, übrigens nicht schroffen 
Gegensätze, welche auch nie in rechthaberischer Weise zum 
Ausdruck kamen, mit ein Bindemittel für unser Zusammenwir 
ken, das gewiß stets das denkbar beste war. [Denn] der Bru 
der war [wohl] weichen Gemüthes, aber nicht empfindsam, 
wohlwollend und nachsichtig gegen Andere, aber sehr streng 
gegen sich selbst, ein tüchtiger Charakter durch und durch. 
| ::: | 
11 
\ 
////. /rjfr 
ü ■ 
m 
543 Becher (Papierschnitt); MN 
Ernstbr. (= Meyr’s Neffe, Ernst 
brunn), 1865; Höhe: 10.7 cm; bez.: 
„MNErnstbr. 7127-1865 / in Roh 
glas“ 
543 Beaker (paper pattem); MN 
Ernstbr. (= Meyr’s Nephew, Ernst 
brunn), 1865; height: 10.7 cm 
542 Becher (Papierschnitt); MNA 
(= Meyr's Neffe, Adolf), 1862; Höhe: 
10.3 cm; bez.: „Rand rund / MNA 
7808 -1861 in Musseiinglas / 6 Pris 
men zwischen hohlgeschliffenen 
Streifen / Schliff A/JR T 2984 -1862 
/ Bodenkugel“ 
542 Beaker (paper pattern); MNA 
(= Meyr’s Nephew, Adolf), 1862, 
height: 10.3 cm 
Mf/ ’Jirjf/- /Mf-: 
J 
! 
I-A 
544 
545 
'S„,''-?***'-****y 
-*'A /"ÄrA? p 
■ ■ 
T 
546 
Jl 
V ij 
> V4 4. 
V:- .’V- 
\ 
/ 
«M 
547 
1865; Abb. 544: Höhe 12.9 cm, bez. 
544-547 Vier Fußbecher (Papierschnitte); MNA (= Meyr’s Neffe, Adolf), 1865; MNErnstbr. (= Meyr’s Neffe, Ernstbrunn) 
MNA 3348 - 1865 “• Abb 545' Höhe 11 5 cm bez.: „MNA3726 - 1865.“; Abb. 546: Höhe 11.9 cm, bez.: „8 Schalen / Schliff und Gravirung / gut zu den Flaschen 
fstengel /gfeernN041623-1865 passend./12 Schälen“ [letzteres durchgestrichen]: Abb. 547: Höhen.2 cm, bez.:, .MNErnstbr 7130-4865/in Rohglas.“ 
544 - 547 Four footed beakers (paper patterns); MNA (= Meyr’s Nephew, Adolf), 1865; MNErnstbr. (= Meyr’s Nephew, Ernstbrunn), 1865; height: 12.9 cm 
(ill. 544), 11.5 cm (ill. 545), 11.9 cm (ill. 546), 11.2 cm (ili. 547) 
219
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.