MAK

Volltext: Ludwig Lobmeyr - schöner als Bergkristall

Teilnahme an der Weltausstellung Paris 1867 
Nun hieß es, die Vorkehrungen für die Pariser Weltausstellung 
1867 in Angriff sw nehmen, denn anders als in London wollte 
ich da doch auftreten. Zunächst galt es die Architektenfrage. 
Siccardsburg war leidend, Van der Nüll etwas verstimmt we 
gen des unterbliebenen Hausbaues; immerhin wollte er einen 
großen Vogelbauer aus Glasstücken mit Bronze entwerfen, 
wozu ich mich aber doch nicht aufraffen konnte und vorzog, 
diese Angelegenheit einfach einschlafen zu lassen, leb [spä 
ter] wagte [ich] mich afeef an Hansen heran, der mich gleich 
liebenswürdig freudig aufnahm, auch unverweilt daranging, 
Bronzeaufsätze mit Figuren und schönen Ornamenten, auch 
[mit] Glasschalen darauf, dann ein Glasservice zu zeichnen. 
Wie Kralik mir seinerzeit sagte, was ich entworfen hatte sei 
keine Glasmacher- sondern Drechslerarbeit, so hätte ich Han 
sen sagen müssen, seine Gläserformen, Krüge u. s. w. eignen 
sich meist mehr für Bronze; aber um rascher zum Ziele zu 
kommen, arbeitete ich sie um und kam damit zu ihm. Lachend 
sagte er dazu: diese Schweinerei kann ich nicht brauchen; ich 
es 
555 Kandelaber; Weltausstellung Paris 1867; Reproduktion aus: Kat. Paris 
1867, Art Journal, S. 63 
555 Candeiabrum; Paris World Exhibition 1867; reproduction trom: Kat. Pa 
ris 1867, Art Journal, p. 63 
mm 
556 Kandelaber; Weltausstellung Paris 1867; Reproduktion aus: Kat. Paris 
1867, Art Journal, S. 63: „Herr LOBMEYR, of Vienna, afamous and extensive 
manufacturer of GLASS, exhibits objects of all classes and Orders, from the 
ordinary drinking-cup to the elaborate candeiabrum. They are, for the most 
pari, of very beautiful designs - the designs being supplied, indeed, by emi 
nent artists of Austria, among whom are specially named the Professors HAN 
SEN, HIESER, and SCHMIDT, and the architects STORCK and RINCKLAKE. 
This resort to the best authorities as aids to the manufacturer has enabled him 
to attain the exceilence thatmarks all his works. Many of them are admirably 
engraved; in some instances the glass is mixed with bronze (as in each of the 
cases we engrave), it is also worthy of special record that his works are produ- 
ced at singularly small cost.“ 
556 Candeiabrum; Paris-Wohld Exhibition 1867; reproduction from: Kat. Pa 
ris 1867, Art Journal, p. 63 
557 Center piece, Paris World Exhibition 1867 (see ill. 667, p. 297, Vienna 
World Exhibition, 1873); reproduction from: Kat. Paris 1867, Art Journal, 
p. 218 
(WZ IV, pp. 44-46: “Dessert-service no. 25 t, / center pieces of fine gilt bronze 
with engraved crystal glass dishes. / after the designs of Theophil R. v. Han 
sen 1866”) 
224
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.