‘i% K:i t k£fr*s£ |S BGPq '
§ “ glgÄ - i
m RSP -
Ü
US
^34^4
■tofc
■ ? - . -
u ^ ^aWPgaHBgBM^.jPyP
JiliilPl& ^-'ZL. *Mb6ls
m
Mi».-. '53T . --.=
'lß^---/y-m
mmmmsmgsmm:
- -
'=䣣B!
rnS&eäf^Sm.^^msss
'ätmmmmsmmmmss
.. ■ ■ • ■ - ■ ■■"
^ssssrn^rniSä^^mmsm
558 Ansicht der Weltausstellung Paris 1867; Reproduktion aus: Kat. Paris 1867, Art Journal, S. X.
558 View of the Paris World Exhibition 1867, reproduction from: Kat. Paris 1867, Art Journal, p. X.
V..::. '
im i 1 i ■ 1BH
.
bemerkte dagegen, dies und jenes in seinen Entwürfen sei
technisch kaum ausführbar. Er ließ sich dies §trt sagen [und]
arbeitete die Zeichnungen thoils um, wrd hatte ich [denn]
noch Bedenken vorzubringen, so ging er, ohne ungeduldig zu
werden, auch das drittemal an die Verbesserung, und so [da]
fielen denn auch die Gegenstände so aus, daß er seine
Freude daran hatte. Meine Ausstellung sollte eben vielseitig
sein; ich wendete mich also auch an Prof. Friedr. Schmidt, un
sere ersten Gothiker, der auch die Güte hatte, mir die Zeich
nung zu einem prächtigen Pokal zu liefern, dann an den Archi
tekten J. Storck, der, ein Schüler Van der Nüli’s, durch seine
umfassende Betheiligung an der Ausschmückung der eben
fertig gewordenen Oper sich bereits einen aH§emeinee Ruf er
worben hatte. Als er von Hansen hörte, zögerte er, nur weil er
diesen Meister ob seiner manchmal allerdings recht abfälligen
Äußerungen überfremde Arbeiten nicht sehr liebte, dann aber
ging er doch auf meine Bitte ein und beschaffte mir namentlich
für Krön- und große Armleuchter [Kandelaber) manchen
ebenso reizenden als gediegenen Entwurf. Verschiedenes
und zwar nicht wenig, konnte ich ja selbst zeichnen, somit war
Alles wohl vorgekehrt.
Im Jahre 1860 erhielten wir zu unseren Geschäftsräumen[lo-
kalen] noch einen anstoßenden Raum in der Kärnthner-
straße, dazu hatten wir zuerst einen Theil, nun auch den Rest,
somit den ganzen I. Stock bekommen; das alte, einst [viel] be
wunderte Portal zu ergänzen paßte nicht, der Bruder wendete
sich also an Prof. v. Siccardsburg, mit dem er geschäftlich
schon öfteremale verkehrt hatte, und trug ihn, ob er die Neu-
herrichtung unserer sämtlichen Räume zu übernehmen so lie
benswürdig sein wolle, was gleich bejaht wurde. Wir erhielten
[von ihm] so reizende als vornehme Entwürfe, die, als sie zur
Ausführung gelangt waren, auch allseitige Anerkennung fan
den, bis zum Niederreißen des Hauses 1895 verblieben und
immer eine schöno Zierde desselben waren. Prof. v. Siccards
burg war uns auch ferner stets recht gerne zur Hand, wenn wir
ihn darum baten; wie wenig er Umstände machte, zeigt wohl
auch, daß er einmal mit einer sechs Fuß langen Rolle kam, da
er die Zeichnung zur Abänderung zurückzunehmen hatte und
226