den zu verletzen, sondern wo möglich Jedermann zu verbin
den. [Dazu kam] einiges Zeichentalent, das aber doch erst
nach jahrzehntelanger Uebung und Anleitung zu nennens-
werthen Erfolgen führte, ferner die [besonders]wichtige Gabe,
die verschiedenartige« ontoprochondon fremde« Kräfte zu
sammenzufassen, um damit die angetrebten Ziele zu errei
chen; weiters kaufmännischer Sinn, um mein Geschäft [so
wohl] zur Zufriedenheit der Kundschaft als auch zu meinem
Nutzen zu führen. Manche [die] nicht nur tüchtige, sondern
hervorragende Techniker sind, aber keine Kaufleute «ad ste
hen, während sie Großartiges anstrebten [aber] in kostspieli
gen, abef [oder] unpraktischen Versuchen viel Geld verloren
aber die Schuld daran nie in sich selbst.]
Gewiß nicht wenig förderte mich auch meine gesellschaftliche
Anlage. Ich konnte mit vielen Pesonen, indem ich sie zu Gast
lud und es ihnen in meinem Hause angenehm und behaglich
zu machen verstund, in nähere, ja freundschaftliche Bezie
hungen treten, was mir manchen späteren Erfolg sehr erleich
terte, selbst [ja oft]allein ermöglichte.
Zu all’ dem aber gehörten gewiß auch noch günstige Um
stände, wie die Gründung des österr. Museums, die großen
Ausstellungen, welche mir den Weltmarkt zugänglicher mach
ten - überhaupt, was man Glück nennt, ohne welches selbst
vief [weit] größere Talente vergebens nach Geltung ringen,
Genies [aber] selbst zu Grunde gehen [da] die meist etwas
flüchtig in den Tag hineinleben, die Gelegenheit selten gleich
beim Schopf zu fassen trachte« [wissen].
Daß ich auch viele Fehler machte - nun, wer käme ohne sol
che durch? Aber ich suchte sie stets möglichst auszugleichen,
&
:: : i r.
m
wm
8f
: ; :
4F
1
; •
w.
s»
:
ii
:
Spiegel aus der Toilettegarnitur Abb. 662
Mirror of the tollet set III. 662
f# 1111 1 :
:
; . v
mm
>SEf-
1» Bi |
mm
:
ST
msm
sau
m
mm
mmmm
mmmm.
mmm
■ m
■fili
111
m
wm
as
«
1
:
HB
wm
,1-
isjif
mm.
mmmm
mm
WM
mm
mm
m
’min; •
«M
11:
Bis
WMm
: : r V>lSVj ;
■SS
illÜSI!
■b
SKIS
} ■: 4 'A
f- }/
m • kwMm
im
»SS
•% t Mm
«ssln»s
IT
1
H
c»
'‘SSlilSiii
■iüi
TSI
■
II
■
x
■
» s
il»
mm
. . 1
1
:
tsa
m
ijpfsjpptjl
Jil
vj . 'Xmam i - r
■I
eSS
WSsSSSb.
siii
1:
m
s.-t;
■■m
ms
bhme
Wmmm
■W i"'n;«":■«
esm
m
1«
gfüH
m:
m
iiissaii
1:
sm
BnB
-V , . >'
HmHHi
— r 'T > ‘
L.3m •*
III1
I
’ I:: r ■ tfp,
662 Toilettegarnitur: zeitgenössische Photographie (bez.: „Toilette rosa mit Golddecor u. Emaildecor“); .Toilettegarnitur Rosa Krystall mit Gold und Emailde-
cor, gezeichnet von J.’ Salb, Wien, 1873“ (Neuwirth 1981, Orientaiisierende Gläser, S. 251 -277)
662 Toiletset, design: J. Salb, Vienna, 1873; Contemporary photograph (marked: “Toilet set pink with gold and enamel decoration”)
293