diese Heirat schon oin paar Jafote [einiges] früher stattgefun
den hätte, Makart wahrscheinlich heute noch am Leben wäre,
chon habe und der sichtlich Alles daran gelegen war, ihn zu er
halten, behütete ihn wie ihren Augapfel und suchte den schon
sehr leidenden von allem abzuhalten, was ihm irgend schäd
lich sein konnte; ging er doch in einen Kreis fröhlicher Genos
sen, so trachtete sie unter irgend einem zarten Vorwände
nachzukommen, brachte Blumen, die sie vertheilte und suchte
in lieber Weise ihn wegzubringen, was um so gebotener war,
als er von jeher nur wenig vertrug. - Ein paar Jahre vorher, als
er Obmann der Künstlergenossenshaft war, kam er von einer
Sitzung des Verwaltungsrathes, welche einer demnächst im
Künstlerhause zu veranstaltenden internationalen Ausstellung
galt, zu mir in Gesellschaft, als bereits der Braten gereicht
wurde; er hatte früher nicht mehr als zwei Glas Bier getrunken,
leerte nun vielleicht etwas rasch nacheinander ein paar Gläser
Champagner und als bald darauf sein Tischnachbar, mein
Schwager, sagte, er werde leise Weggehen, schloß sich Ma
kart an, konnte jedoch nicht mehr sicher die Stiege hinunter
gehen, so daß es nöthig war, ihn um den Leib zu fassen und in
den unten seiner harrenden Wagen hineinzusetzen. Er war
eben nie ein Trinkerl - Aber alle kluge Vorsicht konnte das
Weitergreifen seiner Krankheit, dere Heilung er mit leichtferti
ger Sorglosigkeit vernachläßigt hatte, nicht mehr aufhalten,
und so erlag er derselben zur tiefen Betrübnis all Jener, wel
che sich an seinen Werken erfreuten. In unserem kunsthistori
schen Hofmuseum ist nun, von England zurückgekommen,
des Künstlers großes Bild „Ariadne auf Naxos“ eingezogen; es
strahlt von demselben eine Lichtfülle und ein Farbenglanz
aus, vor dem alle anderen Bilder in diesem großen Saale na
hezu verblassen [oder richtiger gesagt, verdunkelt werden].
I
m.
(M FEÄl€Ii€¥S JOSE PfS RMHTVS
i^^j, »jtotoa FÄyim cusmiotiia äust&ä irs#im®or
t
fwueuctiV R*« jhw*G*u«/fUx n Ju?Rf*,A«KiPM Äimcuvö«*« ü
H&iConM, 5art*!«J»iS tf wrwuoms. St«««!*,“
- Jiuvrtmti jMPnmiis Örbinis. Coro*k mar*. fd/ttNes Ifaum*.
*!»<»« J»«
Wi»im 4t ftlnt Rljni,.
WMitu»««« Suit »cm« fei», »n «» pntcUri« (i C*B»i
»«I «9«
((»Clrtt »♦?•!»»•«» ctn-fttn tttlÜH
i-mttlletith itjtttt Ör<fl*it »Pin
^LDi-HUHROI*,
jrpfiot» «*««»«»» I
. timet <!»«•»* Imlntn ttfimti» (ttrtrtiwMfi tllatrtHmSm
mtliils ««B»t !«ten sn(«!*».:»itit«rt»e> »ul p«Htlt»rir» «itli»»
»Id* iiMqtt j>n»MMa>x(.«tIbfi(* 4t>!»(* «<'*<!«w {«»ft* Samt »«(Jota *tt>» .»mf
ttt imtmitf. JJtifM «ti.tmi Not Av|*tti*«(*HAvt>f»»i'l : .
, . «....... »llt utimtoler tlttmm »i/it •‘tfitfut ttltn vtltsHt , s
9
< T« nifoqti* meminirous fidelem »t Hobt» ; >- ■
l_ 1 1 D < > V i C U M L. O B M E v R
690 Urkunde von Franz Joseph I: Verleihung des Ordens III. Klasse der Ei
sernen Krone an Ludwig Lobmeyr, 1874
690 Certificate of Franz Joseph I: award of the Order of the Iran Crown, lll rd
Class, to Ludwig Lobmeyr, 1874
SSI
*
!
1
.3
m
m
m
691 Ritterkreuz (Franz-Josephs-Orden) für Ludwig Lobmeyr, 1867; Gold
und Email, bez,: „V. MAYERS ■ SÖHNE / IN WIEN“
691 Knight’s Cross (Order of Franz Joseph) for Ludwig Lobmeyr, 1867; gilt
and enamel, marked: “V. MAYERS ■ SÖHNE / IN WIEN”
Wir (imi JiSf|| Irr jlrstf,
iioif 4‘iüIfs ^müni inisrr von ifefmrirfi,
Küttig von Ungarn »nd BöiiracH,
Käni^ von Oalr.nien, Cioatieii.SiaYteßieB, GaSiiien, todometian und Jtlyticn, ti/herzog von
Sf6ssÄ,ano| von KtaLiu, Heno£ von Loihtingen, Salibur^, Steuer, Kätntben, Kram, Bukowina, Ober -und Nieder-Schlesien, GreUfQrst
von Sisbanbüfgaü; Bsfkjjraf von Mähten > ^efursietef Graf von Habsbuif, und Tirol etc. sie
haben Uns bewogen gefunden.
umimb-immmwK •
iiiiit <lüt(f v IfttsfWü Irain Jnrif)t!|-fili , ltr.ii«
’ü'J«- 1 " ft'
Wtf
Unseres c\.
in Unserer >l I tfiwi.iri.!..(•..h W I f. ti, ..... 311“' , tn,u..»l
[inlautend Achthundert Sechzig tintl sif.hen Unseres U
M'm Al«
692 Urkunde über die Ernennung von Ludwig Lobmeyr zum „Ritter Unseres
Franz Joseph-Ordens“ (31.10.1867)
692 Certificate of Ludwig Lobmeyr’s appointment as “Knight of Our Order of
Franz Joseph” (31 st October 1867)
316