MAK

Volltext: Ludwig Lobmeyr - schöner als Bergkristall

■Sfe 
* 
cJü 
* 
»♦»•» 
r 
CO 
» e < 
«LSO 
Jv- 3. 
'Taty ^TUt- 
Se’n'WV ■wvjt ‘ T 
oo 
cx >oo|o 
• • 
CXJ 
L/ 
769 Sturzfiasche mit Becher, „Serie Weiss-Email-Spitzendecor“; Werkzeichnung, Moritz Knab 1885, sign.: Monogramm MK, 85; Höhe (Sturzflasche): 
17.7 cm, Höhe (Becher): 8.8 cm; Höhe (Zeichnung des Bechers mit Bodenornament): 11.2 cm; bez.: „Sturzfiasche mit Becher N° 4681/82-83. / Roth = Gold / 
Schwarz = weiß Email“; Firmenmonogramm in der Mitte des Bodens 
769 “Sturzflasche” (upside-down bottle) with beaker, “Series white enamei lace decoration;” working drawing, Moritz Knab 1885, signed: monogram MK, 85; 
height (bottle): 17.7 cm; height (beaker): 8.8 cm; height (drawing of the beaker with bottom Ornament): 11.2 cm; Company monogram in the centre of the bottom 
empört waren; einer steigerte den Ärger des anderen und ge 
genüber Dritten erzielte man damit zumeist eine Verurthei- 
lung, weil auch einige Unterlassungen [Schwächen] Eitelber- 
ger’s in dem Berichte berührt waren, was, ruhig aufgefaßt, ge 
wiß in Anbetracht des Zweckes dieses Berichtes in Ordnung 
war. Aber gerade diejenigen, weiche sich früher darin nicht ge 
nug thun konnten, bezeichneten nun Baron Dumreicher’s Vor 
gehen als eine Versündigung an dem Andenken des Dahinge 
gangenen und thaten so empört, daß sie dadurch eine Menge 
Anderer mit sich fortrissen; es wurde aus Kunstgewerbetrei 
benden ein Comite eingesetzt, das eine Verurtheilung dies 
falls aussprechen sollte und auch ich in Dasselbe gewählt. Ich 
war wohl insoferne auch Mitglied des Kunstgewerbevereins 
geworden, als ich an denselben meinen Jahresbeitrag zahlte, 
doch habe ich mich von seinen Versammlungen und auch 
sonst von ihm stets fern gehalten, weil mich die Art seiner 
Gründung zu unangenehm berührt hatte. Ich erklärte, daß ich 
die Berufung in jenes Comite nicht annehmen könne, da ich 
keinesfalls über Jemanden zu Gericht sitzen wolle, der mir ein 
so lieber Freund sei und den ich hochschätze, wurde aber- 
deeb [Dennoch] befragt, was ich zu jener Schrift sage, worauf 
erwiederte ich, daß ich den Vorgang dabei als unvorsichtig an 
erkenne - sonst nichts? meinte man. Ich schwieg, denn eine 
Vertheidigung wäre hier ein vergeblicher Versuch gewesen, 
die Gemüter waren gut erhitzt, das Comite that seine Schul 
digkeit. Ich dachte dabei an die großartige Szene in Shake 
speares „Julius Cäsar“, in der Antonius die Menge, welche 
früher „Hoch Brutus“ gerufen hatte, mit wenigen Sätzen so 
umstimmt, daß sie „Tod dem Brutus“ schreit. Mit Geschick läßt 
sich eben Stimmung erzeugen. Im Ministerium war Baron 
Dumreicher schon etwas ungelegen geworden, weil er man 
che Ansprüche der Czechen, Polen u. s. w. nicht vertrat, son 
dern den Aufbau des ganzen gewerblichen, also auch des 
kunstgewerblichen Unterrichtes in großgedachter, sicherer 
und vor Allem zweckmäßiger Weise anstrebte, ihn allmälig 
[auch]allerwärts nach gleichem System auf breiter Grundlage 
einrichten wollte, was freilich ausschloß, manchen Sondern 
wünschen Rechnung zu tragen, welche dagegen die Regie- 
375
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.