äSS
Pi
Ommm
m
mm
es
*k ■
■ wj
fli
a iiii
®8i§
SSI
778, 779 Konfektschale, Nautilusform, farbloses Glas mit Schliff und Schnitt, bergkristallartig; Höhe: 25.3 cm; ab 1889 (PSK 105)
778, 779 Sweetmeat glass, Nautilus shape, colorless glass with cutting and engraving, like rockcrystal; height: 25.3 cm; from 1889 (PSK 105)
erwiederte, es habe mich nur gedrängt, unserem österreichi
schen Empfinden Ausdruck zu geben, womit er sich zu meiner
Befriedigung begnügte. Voller Frohsinn war [allerseits] zurück
gekehrt, das Fest endete in so schöner Weise, als es begonnen
hatte.
Am anderen Tage waren mehrere Flerren der Ausstellungskom
mission, dazu auch die fremden Kommissäre der Tafel des
Prinz Regenten zugezogen, der preußische fehlte, er hatte sein
Wegbleiben entschuldigt hatte [und] am Morgen bereits Mün
chen verlassen. Mein Tischnachbar, ein hoher Militär, sagte mir,
es sei der Verlauf des gestrigen Festes noch am Abend im kö-
nigl, Palais bekannt geworden und habe mein Eintreten ange
nehm berührt.
Als nach einiger Zeit die Ausstellung fertig war, zeigte sie ein er
freuliches Bild von den neuen Fortschritten der deutschen
Kunstindustrie, was allerseits sehr anerkannt wurde. Die Jury,
an welcher ich diesmal nicht theilnahm, brachte auch für die
österreichischen Aussteller-ich selbst stand, wie immer, außer
Preisbewerbung - ein günstiges Ergebnis; es fehlte auch nicht
an sonstigen Auszeichnungen, mir ward schließlich die hohe
Ehre eines Handschreibens des Prinz Regenten, welcher mir
auch in den folgenden Jahren huldvoll verblieb, mich wiederholt
in meiner Niederlage mit seinem Besuche beehrte, mied auch
ob meiner Bilder und Aquarelle, als sie im Künstlerhause aus
gestellt waren, besonders belobte.
Besuch der Pariser Weltausstellung 1889 - Gläser von Galle
Im nächsten Jahre 1889 war eine Weltausstellung in Paris, für
welche jedoch unsere Regierung eine Betheiligung ablehnte,
weil die Erinnerung der für Österreich besonders schmerzli
chen Ereignisse vor hundert Jahren dort die [unsere] höchsten
Kreise sehr berührte. Meine Landsleute wurden zwar im Allge
meinen nicht behindert, mit ihren Erzeugnissen hinzugehen,
ich aber durfte es meiner Stellung [namentlich als Herren
haus-Mitglied] wegen nicht thun, fuhr ateef [jedoch] im Sep
tember hin, namentlich [hauptsächlich] um zu schauen, was
auf meinem Gebiete [da]geboten würde.
In der französischen Abtheilung fand ich etwas wirklich Beson
deres, das ein Fabrikant Galle aus Nancy gebracht hatte. Es
waren durchwegs eigentlich Kuriositäten, welche meistens
wie bizarre Einfälle erschienen, dadurch aber immerhin nicht
geringen Reiz boten; so z. B. in dickes Krystallglas wolkig ein
geschmolzenen feinen oder grobkörnigen, durchscheinenden
oder opaken, theils metallisch schimmernden Sand. Die Ge
fäße, vorwiegend Becher, hatten [absichtlich] selbst unge-
384