schlachte, auch unregelmäßige Formen, daneben gab es Va
sen u. dgl. in chinesischen, indischen, persischen, gewöhnlich
der Metalltechnik entlehnten Formen, Gegenstände aus
rauchfarbigem Glase mit siegellackrothem oder anderem
[meist] grellfarbigem Email Überfängen, dieses unregelmäßig
abgeschliffen, wieder mit farbigem Email und Gold oder
Schwarz in eingravierten Linien verziert, die Ornamente jenen
Stilen, doch nie streng, entnommen, stellenweise eine
Schmutzfarbe darüber gestrichen, flüchtig abgewischt und der
Rest mit eingeschmolzen. Man sah Gefäße, von denen auf gut
Glück ein Stück einfach abgeschlagen worden war, der nun
unregelmäßige Rand wurde phantastisch verbogen, ja ver
krüppelt, ein möglichst sonderbarer Henkel darangesetzt - so
gab es allerdings einen Krug, wie gewiß noch keiner je da war.
In Allem lag zweifellos Chic, aber wehe dem, der sich verleiten
ließe, derlei nachzuahmen! Wie mir erzählt wurde, ist Herr
Galle ein vermögender Mann, der auch Möbelstücke und Son
stiges in ähnlicher Art, alles vorwiegend zu seinem Vergnü
gen, macht und der Nachbestellungen nach früher ausgeführ
ter Stücke kaum annimmt, weil ihn solche Wiederholungen
langweilen. Ich habe ein paar derlei Gläser für unser Museum
gekauft, nachdem auch solche Erscheinungen nicht einfach
6|4ID COHCOURS INTERNATIONAL
0£S SOSENGES ET OE LTHDUfiTRlE
*- '/. '/ /'/// : -4 - -4 4 • • •' ./
C LAC 31 lM° '•
iA J3 IWMMIKM PARTI füWTiON
\ ^
<&
/07rt.
Mk.
i A >
w %\
wr
mr,
m
780 Diplom für die Teilnahme am „Grand Concours International des
Sciences et de l’lndustrie“, Brüssel 1888
780 Diploma for participation at the “Grand Concours International des
Sciences et de ITndustrie,” Brussels 1888
1
IS
1*'
II
1
■■ ’ rS
tss
■'■TT
781 Deckelpokal; farbloses Glas mit Schliff und Schnitt, Höhe: 34.8 cm;
wohl 4. Viertel 19. Jhdt. (PSK 122)
781 Goblet with cover; colorless glass with cutting and engraving, height:
34.8 cm, probably 4th quarter 19th Century (PSK 122)
385